Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Wald

    Professionelle Interaktion und Kommunikation
    Frauen in technischen Berufen
    Ich habe mich für den Beruf entschieden
    Kindheit in der Wende - Wende der Kindheit?
    Die Wiehler Urgroßmutter und ihre Verwandtschaft
    Industriearbeiter Privat : eine Studie über private Lebensformen und Interessen
    • Die Wiehler Urgroßmutter und ihre Verwandtschaft

      Lebensberichte aus mehreren Generationen einer Familie

      Aus Lebensberichten und -notizen von fünf Generationen einer bürgerlichen Familie treten Überlieferungen, überdauerndes Verhalten und sich erschließende Orientierungen im sozialen Wandel und Generationswandel zutage. Diese Lebensberichte und Abschnitte von Lebensberichten sind zwischen 1822 und 2000 in mehreren Generationen einer bürgerlichen Familie entstanden. Nach Anlage und Inhalt sind sie ganz unterschiedlich. Und doch treten Geschichtlichkeit und Gesellschaftlichkeit in jedem Lebenslauf hervor, werden Institutionalisierung und Individualisierung in den einzelnen Lebensgeschichten erkennbar. Dazu sind sie je nachdem durch Familieneigentümlichkeiten gekennzeichnet. Noch existieren Spuren eines reformiert pietistisch religiösen Erbes. Die Kontinuität der Zugehörigkeit zum bürgerlichen Stand ist bewahrt worden, der Anspruch auf Lebensart auch in bescheideneren ökonomischen Verhältnissen und die Wertschätzung von Bildung beruflich und privat. Frauen erhielten früh erweiterte und außerhäusliche Bildung, die ihre Selbständigkeit förderte.

      Die Wiehler Urgroßmutter und ihre Verwandtschaft
    • Kindheit in der Wende - Wende der Kindheit?

      Heranwachsen in der gesellschaftlichen Transformation in Ostdeutschland

      InhaltsverzeichnisEinführung.Individuum und Kollektiv Menschenbilder und Sozialisation in West- und Ostdeutschland.Heranwachsen im gesellschaftlichen Umbruch „Ich weiß manchmal wirklich nicht, wo ich hingehöre“.Netzwerke zwischen Frauengenerationen in ostdeutschen Familien Der familiäre Umgang in der Mehrgenerationenfamilie.„Tja, Freunde sind wir“ Eine ostdeutsche Kindheit.Institutionen in der Transformation Übergänge.„Im alten System wär’s für ihn leichter gewesen“ Kinder im Abseits.Konfrontation und Lernen Aufbruch junger Erwachsener in eine andere Gesellschaft.Mädchenerziehung auf ostdeutsch „Ich will ja ‘nen guten Beruf kriegen“.Schluß.Literatur.

      Kindheit in der Wende - Wende der Kindheit?
    • Professionelle Interaktion und Kommunikation

      Zur Sozialisierung junger Frauen und Männer in Verkaufsberufe

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisVerkaufen lernen.1. Forschungsgeschichte.2. Verkauf und Verkaufen.3. Verkaufen lernen.4. Berufliche Tätigkeit und Identitätsstrukturierung.Herrenkonfektion.1. Ein junger Verkäufer.2. Eine junge Verkäuferin.Interaktiv handeln.1. Die Beschaffenheit spezifisch menschlicher Handlungsformen.2 Zu einer soziologischen Theorie der kommunikativen Kompetenz.Auf den Leisten schlagen.1. Zur Anlage der Untersuchungen und dem methodischen Vorgehen.2. Auszubildende 1970–1980.3. Einschätzung einer beruflichen Ausbildung durch die Jugendlichen und ihre Familien.4. Modellierung beruflichen Sich-Verhaltens.5. “Das Haus” als pädagogische Autorität.6. Inhalte, Methoden und Ablauf beruflicher Sozialisation.7. Junge Männer und junge Frauen in der Ausbildung.8. Aneignung des beruflichen Arbeitskraftmusters und beruflicher Handlungsfähigkeit.Wie lernt man Verkaufen? Betroffene antworten.Auszubildende im Buchhandel — Semi-Professionals.Kompetenz in Dienstleistungen, Beispiel: Verkaufen.1. Thema und Thesen.2. Sozialisation in interaktive Dienstleistungen.Fragebogen.Tabellenhinweise.Empirische Materialien.

      Professionelle Interaktion und Kommunikation