Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Peter Lenhart

    25 juin 1935 – 28 février 2013
    Funktionelles Bewegungs-Training
    Wo ist das Über-Ich und was macht es dort?
    Compendio pratico di allenamento funzionale
    Übertragungen - Zur Politik der Beziehungen
    Andechs
    Ein Kind aus Karamoja
    • Andechs

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Wenn der "Heilige Berg" ruft, kommen sie Bußwillige und Bierliebhaber, Seminarteilnehmer und Sonntagsausflügler, Carl-Orff-Fans und Freunde der Barockarchitektur und (Kirchen-)Historie. Das beindruckende Kloster Andechs samt seiner angeschlossenen Brauerei ist einer der Publikumsmagneten Bayerns und zieht jährlich eine Million Besucher an. In seinem kulturgeschichtlichen Reiseführer beschreibt Peter T. Lenhart die Entstehung und Entwicklung des Wallfahrtsortes auf unterhaltsame wie fundierte Weise und bietet Einblicken in das heutige Andechs, das als Unternehmen wie "Marke" mittlerweile weltbekannt ist. Ergänzt werden die historischen Ausführungen und aktuellen Berichte durch erhellende oder erheiternde Originalzitate aus alten Beschreibungen und Quellen sowie literarische Werke, beispielsweise von Ludwig Thoma und Oskar Panizza. Auch der gastronomische Aspekt kommt nicht zu Peter T. Lenhart würdigt die einzelnen Andechser Klosterbiere ebenso wie das kulinarische Angebot und Ambiente der klösterlichen Schenken. Daneben werden klassische Serviceinformationen über Anreise, Öffnungszeiten, Führungen und Preise erteilt. "Andechs" von Peter T. Lenhart hebt sich mit seiner erfrischenden Erzählweise wohltuend von den vielen Publikationen rund um Andechs ab und ist gleichzeitig ein perfekter, über alle Aspekte des Klosters informierender Ausflugsbegleiter und ein unterhaltsames Lesebuch.

      Andechs
    • Die 'Hamburger Forschungsgruppe für Psychoanalyse' (HaFPa) beschäftigt sich mit der Psychoanalyse 'nach' Freud und setzt sich aus Psychoanalytikern, Studierenden und Lehrenden verschiedener Disziplinen zusammen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erfindung des Über-Ichs. Die Forschungsergebnisse werden in diesem Buch zusammengetragen und diskutiert. Es werden zentrale Fragen aufgeworfen: Was bedeutet das Über-Ich aus subjekttheoretischer, kulturtheoretischer und politischer Perspektive? Welche Relevanz hat diese vor rund einem Jahrhundert geschaffene Instanz heute? Kann sie zur Analyse gesellschaftlicher und individueller Phänomene genutzt werden? In welchen Formen und Medien zeigt sie sich? Ziel des Bandes ist es, den dialogischen Charakter der gemeinsamen Arbeit in Buchform zu präsentieren. Die HaFPa erprobt unterschiedliche Herangehensweisen, die sich im Buch widerspiegeln: von thesenhaften Behauptungen über Essays bis hin zu wissenschaftlichen Abhandlungen. Die Publikation soll eine Debatte anstoßen und aufrechterhalten. Beiträge stammen von Bernard Baas, Adrienne Crommelin, Oudée Dünkelsbühler, Wolfgang Hoops, Peter Lenhart, Stephanie Maxim, Karl-Josef Pazzini, Claus-Dieter Rath, Julian Rohrhuber, Masaaki Sato, Marianne Schuller, Harald Strauß, Renate Wieser, Frank Wörler, Gereon Wulftange und Manuel Zahn.

      Wo ist das Über-Ich und was macht es dort?
    • Gesundheit, Leistungsfähigkeit, Trainingslehre, Trainingsmethode, Anatomie, Muskulatur, Stretching, Gymnastik, Krafttraining, Prävention, Rehabilitation, Rehabilitationstraining, Übungssammlung.

      Funktionelles Bewegungs-Training