Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Sprecher

    1 janvier 1957
    Die aktienrechtliche Sanierung
    Familienstiftungen ¿ neue Perspektiven
    Briefe III 1924-1932. Text und Kommentar in zwei Bänden
    Briefe II
    Swiss Foundation Law
    Swiss Foundation Code 2009
    • This book provides a compact overview of all important aspects of Swiss foundation law – from the establishment of the foundation to its operation and dissolution. In addition to the standard foundation, the statutory special types and the special types that have emerged in practice are also dealt with. Furthermore, important aspects of foundation governance are highlighted. The book points out the possibilities of amending the purpose and organization as well as restructuring. It also deals with foundation supervision, legal remedies, the foundation in an international context and foundation tax law. Various legislative changes that come into force on 1.1.2023 and 1.1.2024 are also included. A detailed table of contents ensures quick access.

      Swiss Foundation Law
    • Der Band umfasst Thomas Manns Korrespondenz während wichtiger Lebensereignisse wie dem Erscheinen des ›Zauberberg‹ und dem Nobelpreis. Die Briefe spiegeln das kreative Flair der Weimarer Republik und Manns wachsendes Unbehagen gegenüber dem Nationalsozialismus wider. Adressaten sind bedeutende Persönlichkeiten wie Hesse, Freud und Einstein.

      Briefe III 1924-1932. Text und Kommentar in zwei Bänden
    • Die Schweizer Familienstiftung ist eine jahrhundertealte Einrichtung, die heute durch gesetzliche Einschränkungen und hohe Besteuerung stark limitiert ist. Der Band dokumentiert die Referate eines Seminars, das neue Perspektiven und eine mögliche Reform durch eine Motion zur Stärkung der Familienstiftung diskutiert.

      Familienstiftungen ¿ neue Perspektiven
    • Die aktienrechtliche Sanierung

      11. Tagung Sanierung und Insolvenz von Unternehmen – Tagungsband 2020

      Dieser Band versammelt, teilweise in erweiterter Form, die Referate der 11. Tagung "Sanierung und Insolvenz von Unternehmen", die das Europa Institut an der Universität Zürich im Juni 2020 online durchgeführt hat. Im Zentrum steht die aktienrechtliche Sanierung. Ein Schwergewicht liegt bei der Buchhaltung. Behandelt wird sodann mit dem Stillhalteabkommen eine wichtige Form aktienrechtlicher Sanierungsmassnahmen. Beleuchtet werden auch die Sanierung nach neuem Aktienrecht sowie die Sanierung und Einlagensicherung nach neuem Bankenrecht.

      Die aktienrechtliche Sanierung
    • Dieser Band versammelt teilweise in erweiterter Form Referate der 6. Tagung „Sanierung und Insolvenz von Unternehmen“ vom 24. Juni 2014 in Zürich. Auf der Grundlage des neuen Sanierungsrechts werden wichtige Einzelfragen behandelt, etwa die Neuerungen bei der paulianischen Anfechtung, vor allem die Auswirkungen der Beweislastverteilung aus beratender und forensischer Sicht. Sodann wird ein Überblick über aktienrechtliche Sanierungsmöglichkeiten gegeben. Ferner wird die Aufmerksamkeit auf den Dividendenvergleich gelenkt. Weiter werden die Entwicklungen im Bankeninsolvenzrecht beleuchtet. Schliesslich gilt ein Beitrag gilt der Frage der Kommunikation: Wie sollen sich Unternehmen in Sanierungssituationen, zwischen stiller Sanierung und Ad-hoc-Kommunikation verhalten?

      Sanierung und Insolvenz von Unternehmen
    • Dieser Band versammelt teilweise in erweiterter Form die Referate der 8. Tagung «Sanierung und Insolvenz von Unternehmen», die das Europa Institut an der Universität Zürich am 15. Juni 2016 zum Thema von Immobilien in der Insolvenz durchgeführt hat. Es geht um die Behandlung von Sicherheiten wie dem Bauhandwerkerpfandrecht sowie auch um Besonderheiten von Immobilienfonds und Immobiliengesellschaften in der Insolvenz. Beleuchtet werden ferner die Konsequenzen verschiedener Formen des Eigentums an Immobilien und das Schicksal von Mietverträgen im Konkurs.

      Immobilien und Insolvenz