Westerlandföhr und Amrum bildeten jahrhundertelang eine politische und kommunale Einheit, als Westerharde schon 1231. Aber trotz ihrer engen Zusammengehörigkeit wiesen Westerlandföhr und Amrum erhebliche strukturelle und soziologische Unterschiede auf, die u. a. auch bei Volkszählungen ihren Ausdruck fanden. Diese aufzuzeigen, ist Gegenstand dieser Studie. Die Autoren stützen sich dabei auf die Ergebnisse der Volkszählungen von 1769 und 1787 aus den Dorfschaften von St. Laurentii (Westerlandföhr) und St. Clemens (Amrum). Die Unterlagen zur Volkszählung von 1769 auf Amrum entdeckten die Autoren erst kürzlich im Reichsarchiv Kopenhagen.
Brar C. Roeloffs Livres



Der vierte Band der Geschlechterreihen St. Laurentii- Föhr versteht sich als Ergänzung der von Lorenz Braren verfassten ersten Bände. Ein erster allgemeiner Teil vervollständigt auf der Grundlage neuer Forschungsergebnisse vor allem die heimatkundlichen Texte aus der Braren’schen Ausgabe. Der zweite Abschnitt, der biografi sche Teil, gibt Lebensbeschreibungen von Personen wieder, die durchweg in den Geschlechter-Reihen II erfasst sind, deren Lebensweg von Lorenz Braren jedoch nicht oder nur unvollständig beschrieben werden konnte. Hier bilden neue Daten aus dem 17. Jahrhundert sowie zeitgeschichtliche Ereignisse und lokale Begebenheiten den Schwerpunkt. Die Texte und Fotos von 40 Grabsteinen sowie ein ausführlicher Quellennachweis ergänzen diesen vierten Band.