Kennzeichen: ein etwas anderer Speisezettel - Porträts von rund 80 Vogelarten der Insekten- und Weichfresser - Verbreitung, Lebensweise und Bedrohung im natürlichen Lebensraum - Rechtliche Grundlagen der Haltung und dem Erwerb Das Fachbuch zur Biologie, Haltung und Zucht – vor allem aber Erhaltung – von Insekten- und Weichfressern. Es beinhaltet eine Fülle praktischer Information und Anleitungen besonders zur Ernährung, aber auch zu Unterbringung und Zucht, inklusive der Handaufzucht, Kennzeichnung und Gesunderhaltung dieser Vögel.
Theo Pagel Livres



Im Jahr 2010 feiert der Kölner Zoo sein 150-jähriges Bestehen. Rückblickend auf anderthalb Jahrhunderte, in denen der Kölner Zoo kleine wie große Besucher für Tiere begeistert, erscheint zu diesem besonderen Jubiläum eines der ältesten Zoos der Welt ein großformatiger Text- und Bildband unter Mitwirkung von Zoodirektor Theo Pagel. „Der Kölner Zoo“ nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise durch die verschiedenen Entwicklungsstadien des Tiergartens seit seiner Eröffnung am 22. Juli 1860 bis heute. Fundierte Quellen wie alte Zeitungsberichte sowie O-Töne diverser Zeitzeugen dokumentieren die chronologische Aufwicklung der Entstehungsgeschichte. Historische Aufnahmen und aktuelle Fotos aus dem umfangreichen Archiv des Tierparks sorgen für eine abwechslungsreiche Bebilderung. Interessante und aktuelle Informationen bieten die Tierkapitel, die die verschiedenen Arten und Gehege des Zoos präsentieren. Auch die bekannten „Kölner Tierpersönlichkeiten“ wie Schimpanse Petermann oder der Kölner Elefantennachwuchs werden in einem Kapitel durch Porträts und zahlreiche Bilder gewürdigt. Die Leser wird zudem in thematisch angelegten Kapiteln über die generellen Aufgaben und Ziele zoologischer Gärten damals und heute informiert und erfahren Wissenswertes über die Naturschutz- und Forschungsprojekte des Kölner Zoos im Besonderen. Ein ausführlicher Anhang mit Daten über Tierbestandsentwicklung, Zoodirektoren und Bauten rundet das Werk ab.
Loris gehören zu den farbenprächtigsten und deshalb zu den attraktivsten Papageien. Die Lori-Pflege setzt nicht nur Fachwissen voraus, sondern auch die Kenntnis und Beachtung mancherlei gesetzlicher Bestimmungen, die zum Schutz der bedrohten Tierwelt erlassen wurden. Das Buch beschreibt ausführlich die Lebensweise und das Verhalten der Loris und beantwortet alle Fragen zur Haltung, Brut und Zucht der einzelnen Arten dieser Papageiengruppe. Zahlreiche Farbfotos, Zeichnungen und Verbreitungskarten vervollständigen das Buch.