Erbach im Odenwald ist als Luftkurort und Zentrum der Elfenbeinschnitzkunst weithin bekannt. Feste wie der Erbacher Wiesenmarkt oder die Schlossweihnacht locken jedes Jahr zehntausende Besucher in die hessische Kreisstadt. Peter W. Sattler zeigt auf 220 Aufnahmen nicht nur die baulichen Veränderungen des Stadtbilds im vergangenen Jahrhundert, sondern vor allem den Alltag der Erbacher zwischen Arbeit und Freizeit, öffentlichem Leben und Familie.
Das Buch „Erbach erleben“ will dazu beitragen, dass die Bewohner Erbachs ihre Geschichte neu entdecken und die Schönheit ihrer Stadt erkennen und wahrnehmen. Die Besucher der Kreisstadt Erbach will dieser Führer gleichfalls zur Entdeckungsreise einladen und das Städtchen an der Mümling zu einem nachhaltigen und angenehmen Erlebnisraum werden lassen. Der Führer durch das historische Erbach ist zweigeteilt. Der erste Teil macht in einem kurzen Überblick mit den Grundzügen der Geschichte der ehemaligen Grafschaft und Kreisstadt Erbach vertraut. Ein zweiter Teil vertieft die Geschichte durch die Führung in Erbachs Kernstadt. Touristische Hinweise finden sich im Anschluss.
Ein historischer Streifzug durch Alt-Erbach mit ca. 250 Abbildungen und alten Fotos der liebenswerten Stadt an der Mümling. Zusammengetragen und kenntnisreich kommentiert von Dr. Peter W. Sattler und Gisela Külper.
Die Kulturlandschaft zwischen Main und Neckar ist wohl durch nichts eindrucksvoller geprägt worden als durch die mittelalterlichen Burgen. Der hier vorgelegte Führer beschäftigt sich aber nicht nur mit hochaufragenden stolzen Burgen, prachtvollen Schlössern oder eindrucksvollen stattlichen Burgruinen wie sie beispielsweise an der Bergstraße, dem Neckar und am Main bekannt sind, sondern er widmet sich auch den weniger imposanten und bekannten mittelalterlichen Wehranlagen und Befestigungen, von denen oft nur kümmerliche Mauerreste oder allenfalls geringe Spuren im Gelände vorhanden sind. Zum Burgenführer gehört auch eine herausnehmbare Burgenkarte, auf der die insgesamt 193 Objekte verzeichnet sind und die der Orientierung dient. Die über 360 Farbfotos illustrieren die anschaulichen Texte.
Elfriede Lorenz, Magistratsmitglied der Stadt Bad König, und der Odenwälder Heimatkundler Dr. Peter W. Sattler verfassten die Texte zur Geschichte der Stadt und die ausführlichen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten in der Kurgemeinde. Reinhold Veit lieferte die über 180 brillanten Farbfotos des 108 Seiten umfassenden Buches. Mit der Herausgabe des Stadtführers „Bad König erleben“ durch die Weinheimer EditionDiesbach wurde eine touristische Marktlücke der Odenwälder Kurstadt geschlossen. Elfriede Lorenz, Magistratsmitglied der Stadt Bad König, und der Odenwälder Heimatkundler Dr. Peter W. Sattler verfassten die Texte zur Geschichte der Stadt und die ausführlichen Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten in der Kurgemeinde. Reinhold Veit lieferte die über 180 brillanten Farbfotos des 108 Seiten umfassenden Buches. Die beiden Autoren und der Fotograf nehmen den Leser quasi an die Hand bei den insgesamt fünf Rundgängen rund um das Schlossensemble, durch die historische Altstadt, über den Friedhof, beim Bummel durch den Kurgarten und den Kurpark und die sechs Stadtteile. Eine gleichermaßen unterhaltsame und spannende Lektüre, sowohl für die Bürger Bad Königs als auch für Besucher und Gäste.