Jochen Ludewig Livres






Das Buch vermittelt die Grundlagen, Erfahrungen und Techniken des Software Engineerings und dient als Material für eine Vorlesung zu diesem Thema. Es legt besonderen Wert auf die Einsichten, die von Forschern und Praktikern gewonnen und angewendet wurden. Auch Praktiker, die mit der Software-Entwicklung vertraut sind, finden hier wertvolle Informationen zur Vertiefung ihrer Kenntnisse im Selbststudium. Der Inhalt ist in fünf Teile gegliedert: I Grundlagen (Modelle, Grundbegriffe, Software-Nutzen und -Kosten, Software-Qualität) II Menschen und Prozesse (Rolle der Menschen, Projektleitung, Vorgehens- und Prozessmodelle, Verbesserung des Software-Prozesses) III Daueraufgaben im Software-Projekt (Dokumentation, Qualitätssicherung, Metriken, Werkzeuge) IV Techniken der Software-Bearbeitung (Analyse, Entwurf, Codierung, Programmtest, Integration) V Verwaltung und Erhaltung der Software (Konfigurationsverwaltung, Wartung, Reengineering, Wiederverwendung). Abgerundet wird das Buch durch ein Nachwort zum Studium der Softwaretechnik, ein aktuelles Literaturverzeichnis und einen präzisen Index. Ergänzende Informationen sind auf den Webseiten der Autoren verfügbar. Die 2. Auflage wurde in vielen Details überarbeitet, ergänzt und aktualisiert, während die Grundstruktur unverändert blieb.
InhaltsverzeichnisTagungsband des Workshops SEUH ’92.zum Workshop SEUH ‘82.Sitzung 1.Programmier-Praktika als Vorbereitungsfächer für die Software-Engineering Ausbildung an der JK- Uni. Linz.Grundüberlegungen zur Ausbildung in Software-Engineering.Sitzung 2.Prüfungen und Stoffabgrenzung in der Softwaretechnik.Vorlesungen, Prüfungen und Seminare in Software Engineering.Sitzung3.Objektorientierte Software-Entwicklung als Lehrinhalt.Sitzungen 4a.Sitzungen 4b.Sitzung 5.Projektpraktikum zum Fach Softwaretechnologie im Informatik-Grundstudium an der TU Dresden.Das Bremer Projektstudium.CASE-Tools in der Informatik-Ausbildung.Sitzung 6.Praktikable Ansätze formaler Methoden in der Softwaretechnik.Software Engineering und formale Verfahren.Sitzung 7.Der Einsatz von Software-Entwicklungswerkzeugen in der Ausbildung — eine kritische Betrachtung.Einsatz von Werkzeugen in der Software-Technik-Ausbildung.Studienführer Software Engineering (siehe Seite 6).Personenverzeichnis.
Über Software-und Systemprojekte wird viel geredet. Trotzdem ist es sehr schwer, handfeste Information zu bekommen. Zwar gibt fast jeder im kleinen Kreise gern die eigenen Erlebnisse zum Besten, nicht nur Erfolge, sondern auch Niederlagen; doch wenn man Genaueres wissen will, dann läuft man gegen eine Wand oder greift ins Leere: Fakten sind in der Regel geheim, soweit sie überhaupt aufgezeichnet werden. Damit befindet sich der forschende Software Engineer in der Rolle eines Medi ziners, dessen Patienten, wenn sie überhaupt in die Praxis kommen, sich auf keinen Fall entkleiden wollen. Daß es ihnen nicht gut geht, bringt sie nicht dazu, ihre intimen Informationen zugänglich zu machen. Entsprechend vage bleibt das Bild der Situation, die wir verbessern wollen. Das vorliegende Buch stellt einen Versuch dar, in diesem Punkt einen Schritt weiterzukommen. Es enthält eine Sammlung von Berichten aus Projekten, die wirklich durchgeführt wurden, mit realen Zielen und zu realen Kosten, also keine netten, aber fiktiven Projekte wie bei Race {1979).