Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Werner Sörgel

    Konsensus und Interessen
    Von den letzten Eiszeitjägern zu den Kelten
    Metallindustrie und Nationalsozialismus
    • Konsensus und Interessen

      Eine Studie zur Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

      • 387pages
      • 14 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: I. Konsensus. Möglichkeiten und Grenzen einer deutschen Deutschlandpolitik unter Besatzungsherrschaft — Die Konzeption der Sozialdemokratie. Vom gesamtdeutschen Konsultativrat zum westdeutschen Provisorium — Wandlungen des politischen Konzepts der Unionsparteien. Die Frankfurter Dokumente. Verfassungskonzeptionen. II. Interessen. Konsensus und Interessen in der repräsentativen Demokratie. Das gemeinsame Interesse. Das Grundgesetz als Institut zur Sicherung und Abgrenzung von Interessensphären. Interessen, Konsens und Öffentlichkeit. Interessen und Organisation. Sozialstruktur des Parlamentarischen Rates und Interessen. Interessen und Integration. Interessen und politische Parteien. Föderalismus und Interessen. Interessen und Restauration. Beamte. Richter. Gemeinden. Kirchen. Gewerkschaften. Unternehmer. Flüchtlinge. Anhang: Übersichten — Dokumente. Organisationsschema des Parlamentarischen Rates. Parlamentarischer Rat — Abgeordnete, Ersatzleute, Berliner Delegierte. Übersichten: Abgeordnete, Berliner Delegierte und Ersatzleute nach Fraktionen. Parteizugehörigkeit der Abgeordneten und ihre Verteilung auf die Länder. Abgeordnete, Delegierte und Ersatzleute, die zugleich Landtagsabgeordnete waren. Abgeordnete, die zugleich einer Landesregierung angehörten. Berufe der Abgeordneten, Delegierten und Ersatzleute. Anteil der Berufsbeamten und Akademiker unter seinen Mitgliedern. Richtlinien für den Aufbau der Deuts

      Konsensus und Interessen