The gamma locking nail
- 360pages
- 13 heures de lecture






InhaltsverzeichnisI. Einführung. Geschichte der Verriegelungsnagelung.II. Frakturheilung, Kallus, Marknägel. Intramedullary Reaming and Callus Formation. Callus Stimulation Through the Dynamic Mechanical Environment Imposed by Unilateral External Fixation. Stabilität von Marknägeln unter Belastung: Schlitznagel, Rundnagel, Massivnagel.III. Verriegelungsnagelung. Basistechnik der Verriegelungsnagelung des Femurs. Basistechnik der Gammanagelung. Lagerung und Abdeckung beim Gammanagel. Behandlung offener Tibiafrakturen mit dem Verriegelungsnagel.IV. Spezielle Techniken zur Femurnagelung. Klassifikation der Femurfraktur. Biomechanik nach operativ versorgter Femurfraktur. Vergleichende klinische Ergebnisse nach Gammanagelung und DHS. Erfahrungen mit dem langen Gammanagel. Nachbehandlung nach Gammanagelung. Klinische Ergebnisse nach Femurnagelung. Vergleichende klinische Ergebnisse nach Femurnagelung und Verplattung. Nagelung distaler Oberschenkelfrakturen. Oberschenkelmarknagelung ohne Aufbohren. State of the Art of the Intramedullary Nailing.V. Spezielle Techniken der Behandlung der Tibiafraktur. Klassifikation der Tibiaschaftfrakturen. Die Behandlung des Unterschenkelbruches — Klinische Ergebnisse. Die Behandlung der Unterschenkelfraktur mit dem dynamischen Fixateur externe MONOTUBE. Offene Tibiafraktur — Behandlung mit Fixateur externe oder Marknagelung. Versuch einer Standortbestimmung. Nagelung von Unterschenkelfrakturen. Die
Rückblick — Ausblick 3. Dortmunder Unfall-Chirurgie-Tagung
Anl{ lich des 65. Geburtstages des langj{hrigen Direktors der Unfallchirurgischen Klinik der St{dtischen Kliniken Dortmund, Dr. Gerhard Kramer, fand die 3. Dortmunder Unfalltagung statt. 5 Themen charakterisierenin besonderer Weise die st}rmische Entwicklung der letzten 30 Jahre: - Erstversorgung von Polytraumatisierten und Schwerstbrand- verletzten - intramedull{re Osteosynthesen - Endoprothetik in der Unfallchirurgie - Gewebeersatz - Biomaterialien Die gegenw{rtigen Standards werden aufgezeigt und daraus resultierende Entwicklungstendenzen und zuk}nftige Forschungsschwerpunkte definiert.