Die Autoren untersuchen am Beispiel der aktuellen Bestrebungen zur Verschärfung der Regelungen über den Tabakkonsum umfassend die völker-, europa- und verfassungsrechtlichen Grenzen, denen die Legislative bei solchen Eingriffen unterliegt. Hierbei nehmen sie, vor allem unter Kompetenzgesichtspunkten und Grundrechtsaspekten, zunächst die zur Revision anstehende Tabakproduktrichtlinie der Europäischen Union in den Blick. In einem weiteren Schritt wenden sie sich der möglichen Umsetzung der guidelines zur WHO-Rahmenkonvention über den Tabakkonsum durch die Mitgliedstaaten zu und zeigen die materiellrechtlichen Schranken dieses Vorhabens auf. Beide Autoren haben sich in der Vergangenheit bereits mehrfach mit ähnlichen Fragestellungen beschäftigt.
Die Entwicklung des Instruments" Peace-keepingforces" - "Friedenstruppen" wird allgemein als einer der wichtigsten Erfolge der Organisation der Ver einten Nationen fiir die Bewahrung des Friedens in kritischer Lage angese hen. GewiB k6nnen Friedenstruppen normalerweise Kriege nicht verhin dern. Sie sind aber, wie vielfaltige Erfahrungen zeigen, bei der Oberwachung von Waffenstillstandslinien ein besonders wirksames Instrument. Wahrend dieser Band in den Druck geht, werden die UN-Einheiten aus Namibia zuriickgezogen, und dieser Staat erhalt seine Unabhangigkeit. Bier haben UN-Friedenstruppen zur Gewahrleistung eines friedlichen Wandels in be sonderer Weise beigetragen. Ziel dieses Bandes ist es, der Frage nachzugehen, ob das Grundgesetz fiir die Bundesrepublik Deutschland, das zu den v6lkerrechtsfreundlichsten Verfassungen der Welt geh6rt, wirklich eine Beteiligung deutscher Soldaten an UN-Friedenseinsatzen verbietet. Dieses haufig vertretene Ergebnis scheint uns im Widerspruch zu der Bejahung der Friedenssicherungsaufgabe der Vereinten Nationen in diesem Grundgesetz zu stehen. Es war deswegen von erheblichem Interesse, in der Diskussion festzustellen, daB in Wissen schaft und Praxis die Auffassung eindeutig iiberwiegt, ein Verbot dieser Art k6nne dem Grundgesetz nicht entnommen werden. Als das Kolloquium geplant wurde, waren die mit dem 9. November 1989 eintretenden Veranderungen in Deutschland nicht vorhersehbar. Es ist aber wahrscheinlich, daB die hier behandelte Fragestellung fiir deutsche Truppen auch nach einer Vereinigung Deutschlands aktuell bleiben wird. Die Beteiligung von Einheiten des Bundesgrenzschutzes und von Polizei kriiften der DDR an den Aufgaben in Namibia mag insofern als ein wichtiger Beginn deutscher Mitwirkung in diesem Rahmen erscheinen. Inhaltsverzeichnis Der völkerrechtliche Status von VN-Friedenstruppen und seine Bedeutung für das deutsche Recht.- Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit einer Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland an Friedenstruppen der Vereinten Nationen.- Diskussion.- Ausgewählte Dokumente zur United Nations Force in Cyprus (UNFICYP).- 1. Establishment of the Force.- 2. Status of Forces Agreement.- 3. Recruitment of National Contingents.- 4. Participating States Agreements.- 5. Force Regulations.- Bibliographie.- Liste der Kolloquiumsteilnehmer.
Ein Vorgehensmodell zum wirtschaftlichen Systemeinsatz
292pages
11 heures de lecture
Die Implementierung von PPS-Systemen wird als eine der herausforderndsten Aufgaben in produzierenden Unternehmen beschrieben. Der Autor stützt sich auf eine empirische Untersuchung, um häufige Probleme bei PPS-Projekten aufzuzeigen und entwickelt ein wirtschaftlich orientiertes Vorgehensmodell. Wesentliche Aspekte sind die organisatorischen Verbesserungen und die Flexibilität der Software, um sich an Veränderungen in der Unternehmensgröße und -struktur anzupassen. Der Leitfaden bietet praxisnahe Ansätze für eine effiziente Umsetzung schlanker und prozessorientierter Unternehmensstrukturen.
Mit seiner übersichtlichen und prägnanten Darstellung entspricht das Lehrbuch den modernen Anforderungen an schnelle und effektive Stoffvermittlung. Behandelt wird das gesamte Völkerrecht einschließlich der Bezüge zum Recht der Internationalen Organisationen und zum Europarecht. Wie von den Vorauflagen her gewohnt, berücksichtigt der Autor weltpolitische Entwicklungen.
Ein praxisorientierter, umfassender Leitfaden für die Implementierung von PPS-Systemen unter dem Leitbild schlanker, prozeß- und objektorientierter Unternehmensstrukturen.