Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Kuhlmann

    Für den SHARP-PC-1403-Taschencomputer, Maschinensprachehandbuch
    Regulation und künftige Technikentwicklung
    Evaluation von Technologiepolitik in Deutschland
    Erfolgsfaktoren der wirtschaftsnahen Forschung ; mit 34 Tabellen
    Politikmoderation
    Herr Winter taut auf
    • Vom Steuerprüfer zum Kosmetikfachmann? Gar nicht so einfach ... Ein Roman mit Herz und Humor. Robert Winter hat keine Lust auf Geschwätz und keine Zeit für Unsinn. Ihm ist egal, was andere Menschen über ihn denken. Sie sollen ihn einfach nur in Ruhe lassen. Und so versteht er auch überhaupt nicht, was seine Frau Sophia an ihrem Beruf als AVON-Beraterin so liebt. Für ihn sind Beauty-Produkte so ziemlich das Letzte, womit er seine Zeit verbringen möchte. Erst als ein Unfall Sophia aus seinem Leben reißt, ändert sich alles schlagartig. Um nicht in Trauer zu ertrinken, beschließt Robert, in ihre Fußstapfen zu treten und für Sophia den Titel «AVON-Beraterin des Jahres» zu gewinnen. Nur ist das schwerer als gedacht. Deutlich schwerer …

      Herr Winter taut auf
    • Das Buch präsentiert ein Instrumentarium zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Einrichtungen der staatlich geförderten wirtschaftsnahen Forschung. In einer Zeit des „knappen öffentlichen Geldes“ steigt das Interesse der Politik, auch die institutionelle Förderung einer systematischen Erfolgskontrolle zu unterziehen. Diesbezüglich liegen in der Bundesrepublik Deutschland noch wenig Erfahrungen vor. Die Autoren analysieren zunächst die Anforderungen an wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung sowie vorliegende in- und ausländische Erfahrungen bei der Bewertung entsprechender Einrichtungen. Sie schlagen sodann ein Evaluationskonzept vor, das aus definierten Erfolgsfaktoren und Leistungskriterien zur Steigerung und zur Bewertung der Effizienz von Institutionen der wirtschaftsnahen Forschung besteht.

      Erfolgsfaktoren der wirtschaftsnahen Forschung ; mit 34 Tabellen
    • Evaluation von Technologiepolitik in Deutschland

      Konzepte, Anwendung, Perspektiven

      • 326pages
      • 12 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis1. Aufgabe und Konzeption der “Metaevaluation”.1.1 Trends der Evaluation von Forschungs- und Technologiepolitik.1.2 Aufgaben der Studie.1.3 Konzeption der Studie.2. Stand der Evaluationsforschung und Erfahrungen aus dem Ausland.2.1 Anforderungen an Evaluationsstudien nach dem Stand der Forschung.2.2 Evaluationspraxis im Ausland.3. Rückblickende Analyse der Evaluationspraxis des Bundesministeriums für Forschung und Technologie.3.1 Schwerpunkte bisheriger Evaluationsstudien.3.2 Evaluationspraxis im Kontext.3.3 Resümee der empirischen Analysen.4. Umrisse einer künftigen Evaluationspraxis.4.1 Das zugrundeliegende Evaluationsverständnis.4.2 Wer ist verantwortlich für Evaluation, und was kann sie für die forschungs- und technologiepolitischen Akteure leisten?.4.3 Evaluation: Das Basis-Paket.4.4 Evaluation: Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten.4.5 Qualifizierung der Evaluationspraxis.5. Ausländische Fallstudien.5.1 Evaluation of National Research and Technology Policy Programs in the United States and Canada J. David Roessner, Julia Melkers.5.2 UK Government Practice in Science and Technology Evaluation Ken Guy, Erik Arnold.

      Evaluation von Technologiepolitik in Deutschland
    • Inhaltsverzeichnis1. Einführung: Regulationsvorausschau als Experiment.2. Technologische Innovation und Regulation — Problemdimensionen.2.1 Das zugrundegelegte Verständnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Staat.2.2 Das zugrundegelegte Verständnis von Innovation und Regulation.2.3 Perspektiven der Akteure: Mehr, weniger oder andere Regulationen?.2.4 Zwischenbilanz: Innovationsrelevanz von Regulationen.3. Auswahl und Konzeption der Pilotstudien.3.1 Ausgangspunkt: Die Delphi-Daten.3.2 Cluster-Bildung anhand der Delphi-Daten.3.3 Leitfragen der Pilotstudien.4. Pilotstudien zur Regulation künftiger Innovationen.4.1 Beispiel 1: Chipkarten.4.2 Beispiel 2: Künftige Nutzung von Windenergie.4.3 Beispiel 3: Bautechnologie der Zukunft.5. Regulation und künftige Technikentwicklung: Schlußfolgerungen.5.1 Regulationsbedarf künftiger Innovationen.5.2 Ist Regulationsvorausschau sinnvoll und machbar?.Abkürzungsverzeichnis.

      Regulation und künftige Technikentwicklung