Otto König Livres






Der aus Schraplau bei Halle (Saale) stammende Bäcker Otto König beschrieb mit einfachen Worten die vielen Details eines Soldatenlebens aus dem Ersten Weltkrieg. In den Geschichtsbüchern stehen oft die Ansichten von großen Kriegslenkern, Politikern und Militärhistorikern. Aber den wahren Krieg haben nicht die Generäle durchleiden müssen, sondern die einfachen Frontsoldaten. Otto König wurde mehrfach verwundet und entkam mit großem Glück der Hölle des großen Sterbens. Er schrieb das Tagebuch 1918 im Koblenzer Festungslazarett.
Band der Solidarität
- 510pages
- 18 heures de lecture
Keine andere Region Deutschlands – mit Ausnahme der neuen Bundesländer – hat einen derart grundlegenden Strukturwandel erfahren wie das Ruhrgebiet. Und nirgendwo war der Abbau der großindustriellen Basis – Kohle, Stahl, Metallverarbeitung – von derart heftigen sozialen Kämpfen begleitet. Mittendrin liegen die Städte Hattingen, Ennepetal, Gevelsberg, Sprockhövel und Schwelm. Die Kämpfe, die dort bis in die Gegenwart stattgefunden haben, hat der ehemalige Bevollmächtigte der IG Metall nachgezeichnet. Auf eine lebendige und eindringliche Art, wie es nur jemand kann, der mit an der Spitze der Bewegungen stand. Dabei geht es ihm nicht um Arbeiterromantik. Die Geschichte zeigt viele praktische Beispiele für ein aktives Engagement der Arbeitnehmer für 'Gute Arbeit und ein besseres Leben'.