Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Maxeiner

    1 janvier 1953
    Biokost & Ökokult
    Lexikon der Öko-Irrtümer
    Die Zukunft und ihre Feinde
    Öko-Optimismus
    Das Mephisto-Prinzip
    Hurra, wir retten die Welt!
    • Hurra, wir retten die Welt!

      • 230pages
      • 9 heures de lecture
      4,5(6)Évaluer

      Immer schriller warnen die Schlagzeilen vor einer bevorstehenden Klimakatastrophe. Schreckensmeldungen und vereinfachte Schuldzuweisungen prägen die Berichterstattung, während Politiker aller Parteien sich als Schutztruppe für das Weltklima inszenieren und den Bürgern Opfer abverlangen – mit einer Erfolgskontrolle, die erst in ferner Zukunft erfolgen kann. Bei der Rettung der Menschheit wird kein Widerspruch geduldet. Es gibt Wörter, die nicht benutzt, Wahrheiten, die nicht ausgesprochen, und Fragen, die nicht gestellt werden sollten. Die Debatte hat einen Punkt erreicht, an dem unter Wissenschaftlern und Journalisten eine Schweigespirale einsetzt. Angst wird als Herrschaftsinstrument genutzt, ist jedoch ein schlechter Ratgeber. Dirk Maxeiner möchte seinen Lesern die Angst nehmen und sie in die Lage versetzen, sich ein unabhängiges Bild von den Vorgängen in unserer Umwelt und Gesellschaft zu machen: Welche Klimaveränderungen sind tatsächlich messbar? Gibt es neue Erkenntnisse, die die dramatische Zuspitzung rechtfertigen? Was sagen Modellrechnungen über die Zukunft und wie zuverlässig sind sie? Welche Interessen verbergen sich hinter der Katastrophenbeschwörung? Der Autor schützt die Wissenschaft vor ihrem Missbrauch und beschreibt Parallelen zu apokalyptischen Bewegungen in der Geschichte. Sein Werk ist eine spannende Fallstudie über ein zentrales Thema des 21. Jahrhunderts.

      Hurra, wir retten die Welt!
    • Niemand hatte ihn gewollt oder herbeigerufen. Er kam einfach und blieb, schlich sich in die alte feudalistische Ordnung ein und hält sich bis heute hartnäckig am Leben. Im Gegensatz zu Sozialismus, Wohlfahrtsstaat und Nationalsozialismus wurde der Kapitalismus nicht bewusst erschaffen. Hätte jemand ihn entworfen, wäre er vermutlich für verrückt erklärt worden. Zahlreiche Werke versuchen, ihn zu analysieren, zu erklären und zu kritisieren, doch keines kann ein Urheberrecht auf den Kapitalismus anmelden. Wahrscheinlich können ihn viele Intellektuelle nicht ausstehen, da er sie ignoriert. Der Kapitalismus ist die institutionalisierte Versuchung zu moralischer Niedrigkeit, die den Einzelnen aus höheren Ordnungen löst und ihn in Selbstsucht versetzt. Diese Verlockung zum hemmungslosen Gütergenuss ist den Anhängern himmlischer oder weltlicher Heilslehren ein Graus. Intellektuelle Glaubenskämpfer verurteilen den Kapitalismus aus verschiedenen Motiven und machen ihn für alle Übel verantwortlich. Dennoch entscheidet sich die Bevölkerung, wo sie die freie Wahl hat, letztlich für den Kapitalismus. Interessanterweise hat sich gezeigt, dass der Kapitalismus die einstigen Ziele der Revolutionäre verwirklicht hat. Er hat nicht nur Kapitalisten bereichert, sondern Milliarden von Menschen materielle Standards ermöglicht, von denen frühere Generationen nicht zu träumen wagten.

      Das Mephisto-Prinzip
    • Öko-Optimismus

      • 342pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Die Umweltjournalisten Dirk Maxeiner und Michael Mersch diskutieren das Thema Ökologie aus einem neuen Blickwinkel. Anhand zahlreicher Beispiele erläutern die Autoren detailliert neue Erkenntnisse, Lösungsansätze und Erfolge in den verschiedenen Bereichen des Umwelt- und Naturschutzes. Das positive Argumentationsmaterial für alle, die handlungs- und zukunftsorientiert die Umweltbelange anpacken wollen.

      Öko-Optimismus
    • Die Zukunft und ihre Feinde

      • 250pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      In der Kölner Bucht, mit abgestorbenen Wäldern und vergifteten Gewässern, war vor zwanzig Jahren die allgemeine Meinung, dass die Zukunft düster sein würde. Heute erkennen viele, dass die Prognosen von Global 2000 und dem Club of Rome übertrieben waren. Dennoch haben sich in Deutschland, geprägt von einer skeptischen romantischen Tradition, die Fronten verhärtet. Ungewöhnliche Allianzen sind entstanden: Jörg Haider mobilisiert gegen Atomkraft, während Oskar Lafontaine und Peter Gauweiler sich in der Bildzeitung gegenseitig loben. Grüne Politiker und katholische Kardinäle predigen gemeinsam gegen Stammzellenforschung, und ATTAC sowie die NPD demonstrieren mit ähnlichen Parolen gegen die Globalisierung. Die Debatten über die Zukunft verlaufen quer zu den traditionellen politischen Lagern. Themen wie Einwanderung, grüne Gentechnik und Arbeitsmarktpolitik führen zu einer Neusortierung der Gesellschaft, aus der zwei informelle Parteien hervorgehen: die Partei des Fortschrittsoptimismus und die Partei der Zukunftsangst. Das Buch beleuchtet diese neuen politischen Formationen und ordnet bekannte Namen den jeweiligen Lagern zu. Es dokumentiert den Schaden, den sowohl rechte als auch linke Zukunftspessimisten bereits angerichtet haben, indem sie Fortschritte und Reformen blockieren, und ist zugleich ein eindringlicher Appell, notwendige ökonomische und ökologische Reformen zügig anzugehen.

      Die Zukunft und ihre Feinde
    • Lexikon der Öko-Irrtümer

      • 496pages
      • 18 heures de lecture
      3,3(4)Évaluer

      Waldsterben, Ozonloch, Klimakatastrophe - diese Schlagzeilen werden tagtäglich von Massenmedien und Umweltverbänden verbreitet. Die Autoren haben solche Parolen untersucht und sind auf Erstaunliches gestoßen. Sie decken Mißverständnisse und Fehlinterpretationen auf, nennen Irreführungen, hohle Phrasen und handfeste Interessenpolitik beim Namen. Und sie zeigen, wie bei differenzierter Betrachtung realistische Wege zur Veränderung möglich sind.

      Lexikon der Öko-Irrtümer
    • Jeder will gesund leben und dass die Lebensmittel verträglich für die Umwelt sind. 'Bio' boomt und spätestens seit auch die großen Lebensmittelketten voll auf Bio setzen, ist aus den paar Biobauern eine ganze Industrie geworden. Höchste Zeit also nachzufragen, ob alles so edel und rein ist, wie die Biosiegel bescheinigen. Maxeiner und Miersch, deren erfolgreiche Umweltbücher seit Jahren den Finger in die Wunde legen, sagen: Machen wir uns nichts vor. Zum Beispiel gibt es keinen Nachweis, dass Biokost gesünder ist als konventionelle Lebensmittel. Und für die Umwelt ist Biolandwirtschaft die schlechteste Alternative: Würden alle Bauern auf 'bio' umstellen, wäre dies das Ende der letzten Naturgebiete.

      Biokost & Ökokult
    • Eine umfassende Bestandsaufnahme des Lebens auf unserem Planeten, erstellt mit Naturschutzorganisationen und Wissenschaftlern. Die Autoren präsentieren eine spannende "Inventur der Natur" mit Reportagen, Bildern und Texten, die den Nutzen der Natur im neuen Jahrtausend verdeutlichen.

      Life Counts. Eine globale Bilanz des Lebens
    • Hilfe, mein Hund überholt mich rechts!

      Geständnisse eines Sonntagsfahrers

      Die Deutschen haben keinen Sinn für Humor? Und sie verstehen keine Ironie? Das hält Dirk Maxeiner für ein Gerücht. Deutschland ist nämlich ein saukomisches Land. Und es war noch nie komischer als heute. Zwischen Flensburg und Oberammergau werden am laufenden Band satirische Spitzenleistungen vollbracht, viele können lediglich nicht darüber lachen. Das findet der Autor schade und auch ein bisschen undankbar. Maxeiner schreibt seit Jahren eine sonntägliche Kolumne namens „Sonntagsfahrer“ für Die Achse des Guten (www.achgut.com). Eine Auswahl der besten Geschichten dieser Kolumnen ist in diesem Buch versammelt. Darin geht es um Gott und die Welt, vor allem aber um Deutschland. Deutschland ist schon ziemlich komisch, wenn man die Zeitung liest, die Tagesschau ansieht oder neue Gesetzes-Texte studiert. Noch komischer wird es, wenn das, was man da erfährt, auf den Alltag und den gemeinen Mitmenschen trifft.

      Hilfe, mein Hund überholt mich rechts!