Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rainer Patzlaff

    Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren 1
    Der gefrorene Blick
    Tardunud pilk
    The child from birth to three in Waldorf education and child care
    Developmental signatures
    L' enfant face aux écrans
    • Smartphones, iPad, jeux vidos ont depuis longtemps conquis le march et imprgnent notre paysage mdiatique. La tlvision dtermine largement notre vie quotidienne. Mais sommes-nous assez conscients de l'influence que les mdias exercent sur nous Et comment l'utilisation des crans agit-elle sur nos enfants De nouvelles recherches viennent sans cesse confirmer le fait que les images d'origine lectronique interviennent en profondeur dans la physiologie humaine. A la longue, on remarque notamment de graves perturbations dans le dveloppement du langage. L'auteur donne des indications sur la manire dont l'utilisateur peut renforcer sa libert face l'emprise de la tlvision et des autres mdias modernes.

      L' enfant face aux écrans
    • Translates a curriculm developed to fulfill children's needs into goals and standards set by state authorities. 158 pages, illustrated.

      Developmental signatures
    • This is a clear and succinct summary of the anthroposophical view of child development from birth to three, with concrete and practical suggestions for care of young children in an out-of-home setting.The English-language edition includes a new introduction by Susan Howard and a list of resources available in English. Beautifully illustrated throughout with full-colour photographs.The third part of a three-part study created by the German Association of Waldorf Schools, this is a companion volume to Developmental Signatures: Core Values and Practices in Waldorf Education for Children Ages 3-9.

      The child from birth to three in Waldorf education and child care
    • Smartphones, iPad und Computerspiele haben längst den Markt erobert und prägen unsere Medienlandschaft; daneben bestimmt weiterhin das Fernsehen den Alltag. Doch durchschauen wir auch den Einfluss dieser Medien auf uns? Und wie wirkt sich die Nutzung der Bildschirmmedien auf unsere Kinder aus?

      Der gefrorene Blick
    • Die Aufgabe dieser Broschüre ist es, für eine integrative Neukonzeption des Übergangs Kindergarten - Schule leitende Motive zu formulieren, nicht nur für Erzieherinnen und Erzieher, für Lehrerinnen und Lehrer, vielmehr auch für Eltern in Waldorfeinrichtungen und für die interessierte Öffentlichkeit. Dabei stellen die Autoren, Rainer Patzlaff und Wolfgang Saßmannshausen, die waldorfpädagogischen Aspekte zur Kindheit in den Kontext der aktuellen Bildungsdebatte und darüber hinaus auch in einen gesamtbiografischen Zusammenhang mit der an Bedeutung zunehmenden Frage, was den Menschen leiblich und seelisch gesund erhält (Salutogenese). Nicht zuletzt mit dieser Dimension wird der Horizont der gegenwärtigen, meist mehr auf kurzfristige Nützlichkeitserwägungen gestützten öffentlichen Debatte erheblich erweit

      Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren 1
    • Die Schrift schließt an Kindheit – Bildung – Gesundheit: Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Alterstufen von 3 bis 9 Jahren an, die seit zwei Jahren in der Schul- und Kindergartenbewegung weite Verbreitung gefunden hat. Das zweite Heft, in der Aufmachung ähnlich gestaltet, befasst sich mit der inhaltlichen Seite dieser Jahrgangsstufen. Zielgruppe der Schrift sind alle im Kindergarten und im Anfangsbereich der Schule Tätigen und Eltern. Titel: Leitlinien der Waldorfpädagogik Titel 2: für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren, Teil 2 Untertitel: Umriss eines Gesamtbildungskonzeptes Untertitel 2: Bildungsziele Bildungsbereiche Bildungsbedingungen Autor: Telse Kardel, Claudia McKeen, Rainer Patzlaff u. a. Extras: Reihe Kindheit - Bildung - Gesundheit

      Leitlinien der Waldorfpädagogik für die Kindheit von 3 bis 9 Jahren 2
    • Toksyczne działanie odbiornika telewizyjnego na dziecko jako widza znajduje w tej niewielkiej przecież rozprawie mocne uzasadnienie naukowe. Autor skupia się bowiem na tych wynikach badań, które – choć są rozproszone w czasie i przestrzeni – prowadzą do zaskakujących odkryć. Tak staje się w wyniku kumulacji wiedzy naukowej, jej wydobycia na jaw w rezultacie żmudnych dociekań badawczych. W ich świetle okazuje się, że emitowany przez telewizję program ingeruje w fizjologię ciała osoby skupionej na jego przekazie tak głęboko, że pogrąża świadomość w stan na granicy snu i jawy oraz destabilizuje cały system przemiany materii człowieka, w tym spowalnia także akcję serca. W istocie oglądanie telewizji prowadzi do nieuświadamianej sobie przez widza utraty wewnętrznej aktywności, osłabienia woli jego działania. Jak wykazują badania niemieckich naukowców, najmłodsze pokolenie spędza przed ekranem telewizora przeciętnie ok. 2,5 godziny dziennie, bez jakiejkolwiek bezpośredniej komunikacji ze swoim otoczeniem i bez aktywności ruchowej. Nic dziwnego zatem, że wyrasta ono w środowisku zagrażającym jego zdrowiu fizycznemu i psychicznemu. W następstwie biernej konsumpcji programów medialnych i cywilizacyjnych przemian coraz więcej dzieci ma zaburzone procesy zmysłowe, trudności ze słuchaniem, z koncentracją uwagi, z odczuwaniem własnych emocji czy z poruszaniem się w otoczeniu itp. Młody człowiek spędza cały swój wolny czas przed ekranem telewizora czy monitora komputerowego, poświęcając temu ponad 30 godzin tygodniowo. Na początku tygodnia ma ono trudności w przestawieniu się na słuchanie nauczyciela w szkole („syndrom poniedziałku”). Dzieci miejskie przesiadują swoje dzieciństwo w domu. [...]

      Zastygłe spojrzenie
    • Die Sphinx des digitalen Zeitalters

      Aspekte einer Menschheitskrise

      Digitalisierung – ein Prüfstein für die Entwicklungsfähigkeit der Menschheit. Eine tiefsinnige Analyse des Medienforschers Rainer Patzlaff, die das Thema der Digitalisierung in einen großen bewusstseinsgeschichtlichen Zusammenhang einbettet. Mit profunder Sachkenntnis schildert der Autor den Siegeszug der digitalen Technik und daneben ihre ungewollte Kehrseite, die uns vor völlig neue Aufgaben stellt. Eindringlich macht dieses Buch deutlich, dass die Aufgaben nicht zu bewältigen sind ohne den mutigen Schritt zu einer grundlegenden Verwandlung es eigenen Ich.

      Die Sphinx des digitalen Zeitalters