Die Sammlung „W dobryj tschas“ umfasst russische Lieder, Balladen, Romanzen und Wiegenlieder, inspiriert von sowjetischen und russischen Dichtern, mit Musik von Peter Epp. Einige Lieder sind auf YouTube verfügbar.
Peter Epp Livres




Peter Epp, 1913 in Schönwiese / Russland geboren, teilte das Schicksal der deutschen Minderheit in der Sowjetunion. Einer behüteten Kindheit folgten schwere Prüfungen während seines Lagerlebens im Archipel Gulag. In den Jahren seiner Gefangenschaft sah sich Peter Epp als Christ besonderen Herausforderungen gegenübergestellt. Der Autor schildert offen seine seelischen und geistlichen Kämpfe, die er als Christ in der russischen Gefangenschaft erlebt hat. Eine Herausforderung für jeden Leser seine Haltung gegenüber feindlich gesinnten Menschen zu überprüfen.
Untersuchungsgegenstand ist die Aufnahme des Themenkomplexes «Nationalsozialismus» am Beispiel von vier literarischen Texten. Grundlage ist ein Überblick über Positionen der Faschismusforschung und die Multikausalität der Faschisierung Deutschlands. Auf dieser Basis wird die selektive Perspektivik der Autoren in Relation zu politisch-philosophischen Prämissen aufgezeigt. Ausgehend von der Überlegung, dass die Selektivität von Wirklichkeitserfahrung die formal-inhaltliche Befindlichkeit des Werks bestimmt, untersucht der Verfasser Brechts Technik der Analogisierung separater realer Ereignisabläufe und ihrer Projektion in die Spielhandlung, Seghers' Bemühen um Widerspiegelung gesellschaftlicher Totalität in einem Ensemble konkreter Figuren, Manns Konzept modellhafter Wiedergabe von Historie in der individuellen Künstlerexistenz und R. Hochhuths Versuch, durch Verfügung tragischer und epischer Elemente historische Realität als Produkt individueller Moral auszuweisen.