Rolf Behrens Livres






Jeder dritte Patient mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) ist zum Zeitpunkt des Erkrankungsbeginns jünger als 18 Jahre. Dieser Lebensabschnitt ist gegenüber dem Erwachsenenalter durch grundlegende Besonderheiten gekennzeichnet - in erster Linie durch Wachstum und Pubertät. Evidenzbasierte Richtlinien zu den einzelnen Aspekten chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen existieren jedoch bei weitem nicht in vergleichbarem Umfang wie bei erwachsenen Patienten. So ist der Pädiater häufig gezwungen, Verfahrensweisen für pädiatrische Patienten zu adaptieren oder zu modifizieren. Die aktualisierte 2. Auflage dieses Buches spricht die spezielle Problematik chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen im Kindes- und Jugendalter an. Neue Aspekte der Epidemiologie, Diagnostik und Therapie wurden in die entsprechenden Kapitel aufgenommen. Zielsetzung ist das Aufzeigen unterschiedlicher Befunde und Vorgehensweisen, um die Betreuung pädiatrischer Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen besser auf deren Belange abstimmen und anwenden zu können.
Es wurde ein Wenig-Kanal-Spektrometer zur Messung von (ultrakurz gepulster) Elektronen- und/oder Photonenstrahlung entwickelt. Der Energiebereich, in dem die Strahlung energieaufgelöst nachgewiesen werden kann, liegt für Elektronen im Bereich von 0,5 MeV bis mindestens 20 MeV und für Photonen im Bereich von 10 keV bis ca. 20 MeV. In gemischten Strahlungsfeldern kann dieser Bereich insbesondere für die nicht dominierende Strahlungsart deutlich kleiner sein. Neben der Detektion von Elektronen- und Photonenstrahlung verfügt das Spektrometer über einen Indikator zum Nachweis von schweren, geladenen Teilchen (z. B. Protonen oberhalb von 1 MeV Teilchenenergie und Ionen). Das Messgerät wurde erfolgreich zur Charakterisierung der Strahlungsemission aus laserinduzierten Plasmen eingesetzt.
"Raketen gegen Steinewerfer"
- 176pages
- 7 heures de lecture
Die Analyse von mehr als 300 Spiegel-Artikeln führt die populäre Klage, Kritik an Israel sei in Deutschland tabu, ad absurdum. Das Magazin stellt Israel stereotyp als brutalen, expansiven und gar rassistischen Staat voller Missstände dar, dessen Gesellschaft innerlich zerrissen ist und sich im Niedergang befindet. Der Autor zeigt auch, welche Gefahr diese Art der Berichterstattung birgt: Den Nationen Deutschland und Israel kommt die gemeinsame Realität abhanden. Als Folge droht Unverständnis zwischen beiden Seiten - und damit ein Ende des heute noch häufig beschworenen „besonderen Verhältnisses“ zwischen Deutschland und Israel.