Covering various aspects of operative andrology, this book includes papers on erectile dysfunction in the elderly man; vasovasostomy; tubulovasostomy; percutaneous treatment of varicocele; sperm retrieval procedures; and surgical procedures in the treatment of erectile dysfunction.
Die Geschichte der männlichen Potenz und Impotenz und deren Behandlungen - Von Venus zu Viagra
Prof. Dr. med. Dieter Hauri war 22 Jahre lang Ordinarius für Urologie und Direktor der Urologischen Klinik am Universitätsspital Zürich. Sein Interesse an Medizingeschichte führte zu zwei Publikationen. Aus seiner Forschung zur Impotenz entwickelte er eine erfolgreiche Operationsmethode zur Wiedererlangung der Potenz, die später durch Medikamente wie Viagra ergänzt wurde. Das Buch behandelt die geschichtliche und kulturelle Bedeutung von Potenz und Impotenz, beginnend mit den frühen Behandlungsversuchen bis hin zu modernen Ansätzen. Es beschreibt anatomische und physiologische Grundlagen sowie Gründe für das Versagen. Die Inhalte sind sowohl für Ärzte als auch für interessierte Laien verständlich. Die Thematik wird durch ein Kapitel über Casanova, den berühmten Libertin des Rokoko, eröffnet, der als intelligenter Lebenskünstler dargestellt wird, und schließt mit einem Kapitel über unfreiwillig Impotente, Eunuchen und Kastraten. Diese Erzählungen reichen von mystischen Ursprüngen bis zur traurigen Realität, die bis ins 20. Jahrhundert reicht, und erinnern an das Elend der Gesangskastraten, dessen Geschichte oft in Vergessenheit gerät.
Das Steinleiden - ein ständiger Begleiter der Menschheit seit Anbeginn der Zeiten - stellt mit dem Blasensteinschnitt eines der ältesten Kapitel der Medizingeschichte - Zeugen dafür, dass schon unsere ältesten Vorfahren vom Steinleiden gequält wurden, sind Funde von Nieren- und Blasensteinen in vor- und frühgeschichtlichen Grabstätten verschiedenster Kulturen. In diesem Buch finden Sie eine interessante und verblüffend detailreiche Abhandlung über dieses ebenso erschütternde wie spannende Kapitel menschlichen Leidens. Mit vielen historischen Abbildungen unterlegt, gelingt es dem Autor, ein Bild der Geschichte des Leidens und seiner Behandlungsmethoden in den verschiedenen Kulturen der Geschichte zu zeichnen, dass gleichermaßen fesselt, wie auch immer wieder durch Detailkenntnis verblüfft. Eine Darstellung berühmter Steinschneider und Blasensteinträger rundet das Werk ab.
Erst im 20. Jahrhundert hat sich die Urologie entdgültig als eigenständiges Fach aus der Chirurgie herausgelöst. Meilensteine waren dabei einerseits die verfeinerten Methoden der Prostataoperation, andererseits die endoskopischen Untersuchungsmethoden, insbesondere die Zystoskopie. Dieser Band zeichnet die Entwicklung der Urologie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am Beispiel der Schweizer Urologen nach. Er stützt sich dabei auf die bisher unveröffentlichten Akten der 1945 gegründeten Schweizerischen Gesellschaft für Urologie.