Viele Teile Afrikas wurden durch langjährige Bürgerkriege und Naturkatastrophen zerstört oder durch Misswairtschaft arm gemacht. Daher scheuen Anleger derzeit noch diese Region. In den nächsten Jahren wird sich das ändern. Dann werden auch Teile Afrikas zu den Schwellenländern dieser Welt gehören. Viele dieser Staaten haben begriffen, dass man das meiste Geld ins Land holt, indem man sich um Investoren bemüht. Einige dieser Nationen (unter anderem Tansania) werden in den kommenden Jahren ihre Aktienmärkte auch für ausländische Investoren öffnen. Hartmut Sieper erklärt, was das für die dortige Wirtschaft bedeutet. Derzeit ist alles noch spottbillig - nur wie lange noch?
Hartmut Sieper Livres






Südafrika bietet weit mehr als Diamanten, Gold oder touristische Highlights. Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 und massive Investitionen Chinas rücken den rohstoffreichen Staat als Wirtschaftsstandort ins Blickfeld. Dieses Buch bietet Firmen, die die aufstrebende Ökonomie für sich erschließen möchten, das nötige Rüstzeug. Worauf müssen sie sich vor Ort einstellen bei Lieferanten, Auftragnehmern und Behörden? Welche Verhaltensweisen – etwa bei Verhandlungen– sind Erfolg versprechend, welche verpönt? Der Autor informiert über Land und Leute, kulturelle Besonderheiten und Gepflogenheiten der südafrikanischen Wirtschaft. Exkurse über die Nachbarländer finden sich im Buch ebenso wie viele Praxisberichte von Unternehmen, die bereits am Kap engagiert sind. Das Buch ist eine unerlässliche Lektüre für alle Unternehmer und Manager, die mit Afrika Handel betreiben oder dort produzieren wollen, aber auch für Arbeitnehmer, die dorthin entsandt werden.
Es gibt sie, die Erfolgsregeln, mit denen das Risiko begrenzt und der Gewinn geplant werden kann.
Globaler Überblick über Anlageformen inklusive Hintergrundinformationen und Empfehlungen.
Geldanlage professionell
- 343pages
- 13 heures de lecture
Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. Die Motive des Kapitalanlegers. Der Lebensphasenzyklus. Die Anlageentscheidung. 2. Strategische Vermögensplanung. 2.1. Klassische Vermögensgliederung. 2.2. Analyse der individuellen Situation. 2.3. Ermittlung des persönlichen Anlageziels. 3. Geldanlage auf Konten. 3.1. Girokonto. 3.2. Gestaltungsmöglichkeiten bei Bankkonten. 3.3. Termingeldkonto. 3.4. Sparkonto. 3.5. Sparpläne. 3.6. Sparbriefe. 4. Kapitalanlage in festverzinslichen Wertpapieren. 4.1. Grundsätzliches über festverzinsliche Wertpapiere. 4.2. Ausstattung von Anleihen. 4.3. Berechnung der Rendite. 4.4. Steuerliche Aspekte beim Kauf und Verkauf von Anleihen. 4.5. Anlageerfolg. 4.6. Deutscher Rentenmarkt. 4.7. Amerikanischer Rentenmarkt. 4.8. Euromarkt. 4.9. Grundregeln für Kauf und Verkauf von Anleihen. 5. Kapitalanlage in Aktien. 5.1. Was ist eine Aktie? 5.2. Grundsätzliches über die Börse. 5.3. Börsencrash und Folgen. 5.4. Fundamentalanalyse. 5.5. Technische Analyse. 5.6. Strategie und Taktik an der Börse. 6. Spekulation mit Optionsscheinen. 6.1. Was ist ein Optionsschein? 6.2. Bewertungskriterien. 6.3. Taktiken beim Kauf und Verkauf. 6.4. Übersicht über Optionsscheine. 6.5. Zins- und Optionsscheine. 7. Termin- und Optionsgeschäfte. 7.1. Termingeschäft. 7.2. Leerverkauf von Aktien. 7.3. Optionsgeschäft. 7.4. Rechtliche Situation in Deutschland. 7.5. Deutsche Terminbörse. 8. Kapitalanlage in Investmentfonds. 8.1. Idee des Investme