Dieter P. J. Wynands Livres






Die Aachenfahrt in Geschichte und Literatur
- 132pages
- 5 heures de lecture
Kleine Geschichte des Bistums Aachen
Bischöfe, Weihbischöfe, Generalvikare
3. ergänzte Auflage des vergriffenen Titels „Köpfe und Gestalten im Bistum Aachen“. Geschichtlicher Überblick über das Bistum Aachen seit 1930 und die wichtigsten Daten aus dem Leben der bisher dort tätigen Bischöfe, Weihbischöfe und Generalvikare.
Der Autor untersucht auf breiter Quellenbasis die Durchführung der Schulpflicht in Aachen, wo die Industrialisierung am frühesten in Deutschland begann. Mit den Zahl- und Armenschulen standen für die Kinder des Bürgertums und des Proletariats zwei unterschiedliche Elementarschulen zur Verfügung, die erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts zu meist achtklassigen Volksschulsystemen zusammengefaßt wurden. Beleuchtet werden die unterschiedlichen Interessen von Stadt und Staat, von Wirtschaft und Kirche. Der überwiegend katholische Charakter Aachens und die Distanz der städtischen Repräsentanten zum protestantischen Preußen lassen die Schulpolitik zu einem großen Konfliktfeld werden. Das zeigt sich etwa im sogenannten Kulturkampf und der vorübergehenden Entlassung der Geistlichen aus der Schulaufsicht.
Zwölf namhafte deutsche Hochschullehrer erinnern sich an ihren beruflichen Werdegang, ihre Mitarbeit in der Lehrerbildung und setzen sich dabei mit verschiedenen Organisationsformen auseinander, wenn sie etwa das Verhältnis von Theorie und Praxis erörtern an Lehrerseminar, Pädagogischer Akademie, Hochschule für Lehrerbildung, Lehrerbildungsanstalt, Pädagogischer Hochschule, Pädagogischem Institut, Pädagogischer Fakultät und Erziehungswissenschaftlicher Hochschule. Die Jahrzehnte nach dem Zweiten Weltkrieg bilden den zeitlichen Schwerpunkt. Neben den deutschen Bundesländern wird vereinzelt auch auf die Nachkriegssituation in der SBZ und in Österreich eingegangen.
Der Autor untersucht auf breiter Quellenbasis für das Gebiet der überwiegend katholisch geprägten preußischen Rheinprovinz, wo stellenweise bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts der Prozeß der Industrialisierung einsetzte, die Abhängigkeit der preußischen Bildungspolitik von pädagogischen Ideen, staatlicher Bürokratie, (katholischer) Kirche und wirtschaftlich bedingten Erfordernissen. Schwerpunkte sind die Aus- und Weiterbildung der Lehrer, ihre materiellen Verhältnisse, ihr Verhalten 1848/49, der Einfluß der Stiehlschen Regulative und von Maßnahmen des «Kulturkampfes» sowie die Durchsetzung des Lehrerinnenberufes.
Der Aachener Marienschrein
- 197pages
- 7 heures de lecture
Der Dom zu Aachen ist nicht nur Krönungsstätte von 32 deutschen Königen, Verehrungsstätte herausragender abendländischer Reliquien und Wallfahrtskirche, Bewahrer des bedeutendsten Kirchenschatzes diesseits der Alpen, er ist auch ein wahrhaft europäisches Monument. Seiner einzigartigen Bedeutung wurde 1978 entsprochen, als er als erstes deutsches Denkmal in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Im Jahr 2000 wird in Zusammenhang mit der Krönung Karls des Großen zum römischen Kaiser im Jahr 800 von Kirche und Stadt auch der 1200jährigen Geschichte des Domes gedacht. Dieter Wynands, einer der besten Kenner des Domes und seiner Geschichte, lädt aus diesem Anlaß zu einem Rundgang um und durch das Bauwerk ein.