Ein Mensch, der an einer Schafweide vorbeigeht, hört nur Mählaute ... er hat ja keine Ahnung! Gerd Wolf kennt die Schafsprache und hat für dieses Büchlein übersetzt, welche Diskussionen die Ankunft eines Schafes auslöst, das anders ist. Martina Spangenberg hat das Treiben auf der Schafweide im Lunautal in federleichten Zeichnungen festgehalten. Ein Kinderbuch zum Vorlesen für Kinder von 6 bis 10 Jahren, die moderne Gestaltung und die ansprechenden Zeichnungen von Martina Spangenberg können aber auch Erwachsene begeistern.
Gerd Wolf Livres






"Du liest ja gar nicht Opa", muss sich Opa Ole von seiner Enkelin Lara sagen lassen, als Opa ein Buch aufschlägt und eine Geschichte vorträgt, aber über das Buch hinweg in den Himmel schaut. "Doch Lara, in den Wolken!" antwortet er." Am Himmel stehen tausend Geschichten." Wie geht das? Lara wundert sich sehr. Lara kann dies Art des Lesens nicht begreifen. Doch Opa Ole sagt:"Sehen lernen braucht Zeit. Warte einfach. Es ist magisch." Diese Kinderbuch über Opa Ole und seine Enkelin Lara ist eine Liebeserklärung an die Macht der Fantasie. Marta Toretta hat die Geschichte von Gerd Wolf ganz in diesem Sinne wundervoll illustriert.
Phil, das Schaf, ist unglücklich in seiner Wolle. Irgendetwas stimmt nicht mit ihm, eigentlich will er kein Schaf sein und ständig hinter den anderen Schafen herlaufen müssen. Phil hat eigene Ideen und interessiert sich eher für die Flugkünste der Insekten. Er träumt davon, fliegen zu können. Zusammen mit der Biene Rita möchte Phil dieses phantastische Vorhaben in die Tat umsetzen. Kinderbuchautor Gerd Wolf erzählt Geschichten von Schafen, die anders sind und Wege finden, dieses Anderssein zu behaupten. Der Illustrator Alexander Henne hat eindrucksvolle und liebevoll witzige Bilder zu dieser phantastischen Geschichte erstellt.
Was schenkt man einem 100.jährigen zum Geburtstag? Diese Frage stellt sich den vier Kindern von Opa, der ein Eigenbrötler ist. Er will auf keinen Fall seinen Geburtstag feiern, weil er Feiern hasst und schon „genug mit dem Älterwerden zu tun hat“. Aber die versammelte Großfamilie ist damit überhaupt nicht einverstanden. Wie das wohl ausgeht? Das erzählt Emma, seine Enkelin, die die Geschichte für uns aufgeschrieben hat. Gerd Wolfs neues Kinderbuch ist eine Feier der Fantasie. Marta Torretta hat es liebenswert, witzig und fantasievoll illustriert.
Chaos am Bahnhof in Göttingen: Mit einem ICE ist eine große ist eine große Schafherde angekommen und sorgt für allgemeine Verwirrung.Komische Tiere sind da auf dem Bahnsteig gelandet: Mit Brillen, Kniestrümpfen, Hüten, braunen Nasen und roten Sternen. Bauer Keese erfährt es aus dem Radio. Vor kurzem schon hat er ein seltsames Lamm vor dem Ertrinken gerettet und zu seiner Schafherde ins Lunautal gebracht. Haben vielleicht die komischen Schafe und sein Lamm etwas miteinander zu tun? "August, du musst da hin!" ermutigt ihn seine Frau. "Du kennst dich mit Schafen aus. Du kannst mit Schafen sprechen." Neugierig und gespannt, setzt sich Bauer Keese aus seinen Trecker und fährt los, Richtung Stadt...
Das Kinderbuch „Heinrich“ ist eine fantastische Geschichte um das Schaf „Heinrich“, das von Hand aufgezogen wird und seine Besitzer eines Tages damit überrascht, dass es zu sprechen vermag.
Rezepturen
- 180pages
- 7 heures de lecture
Die Rezeptur - ein Buch mit sieben Siegeln? Dieses Buch deckt Probleme wie Inkompatibilitäten, Instabilitäten und mangelnde Sinnhaftigkeit in Individual-Rezepturen schnell auf und löst sie mit praktischen Tipps aus der Praxis. Zahlreiche Tabellen, eine Fülle von Rezeptur-Beispielen aus einer regionalen Fax-Hotline und die von Dr. Wolf und Professor Süverkrüp in Seminaren mit Apothekern und Dermatologen gesammelten Erfahrungen leisten dabei wertvolle Hilfe. Rezepturprobleme erfordern keine umständliche Recherche mehr. Dieses Buch liefert alle praxisrelevanten Informationen in komprimierter Form. Rezepturen können so mühelos, schnell und optimal bearbeitet werden. Dieses Buch stellt auch eine Fundgrube für Dermatologen für Individual- und Magistral-Rezepturen dar. Die externe Therapie wird somit perfektioniert, Kompetenz und Ansehen gegenüber Patienten und anderen Ärztegruppen gesteigert.
