Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Godehard Ruppert

    Geschichte ist Gegenwart
    Geisteswissenschaften im Profil
    Bamberger Feuilleton 2009
    Entwicklung - Profilierung - Wachstum
    Zugang zur Kirchengeschichte
    • Entwicklung - Profilierung - Wachstum

      Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg von 2000 bis 2010

      Die Universität veröffentlicht jährlich einen Rechenschaftsbericht, in dem sie Auskunft gibt über die wichtigsten Ereignisse und Neuerungen des betreffenden Haushaltsjahres. Doch was sich in einem längeren Zeitraum an größeren Entwicklungen und übergeordneten Veränderungen ereignet hat, wird darin in der Regel nur andeutungsweise sichtbar. Die Idee hinter der hier vorgelegten Publikation, die den Zeitraum seit dem Jahr 2000 abdeckt, ist daher eher die eines Entwicklungsberichts. Anstelle einzelner Kennzahlen möchten wir die großen Entwicklungslinien nachzeichnen, entlang derer jene Prozesse abgelaufen sind, die zunächst ganz abstrakt beschrieben werden können als Fokussierung, Optimierung, Konzentration und Internationalisierung.

      Entwicklung - Profilierung - Wachstum
    • Der vorliegende Band präsentiert ein paar ganz besondere Texte. Das Bamberger Feuilleton 2009 stellt eine Lese in doppelter Hinsicht dar: Früchte der wissenschaftlichen Arbeit von Bamberger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – aufgelesen in der deutschsprachigen Presse während des vergangenen Jahres. Es handelt sich um Beiträge aus dem Übergang von Wissenschaft zu Journalismus, zum Teil essayistisch, zum Teil feuilletonistisch, Miszellen, Analysen, Berichte – alle zu aktuellen gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Brennpunktthemen. Die Beiträge Gerhard Schulze: Freiheit und Sicherheit Heike Delitz: Architektur + Soziologie = Architektursoziologie Heinrich Bedford-Strohm: Maßhalten! Christian Illies: Darwin lupft die Decke Reza Hajatpour: Der kurze Frühling der Freiheit Stephan Popp: Ein Geist, der Ost und West umfasst Reimut Zohlnhöfer: Große Koalition Martin Beyer: Der Mond ist immer schön

      Bamberger Feuilleton 2009
    • Der erste Band der neuen Schriftenreihe der Universitätsleitung der Universität Bamberg bietet den Text von fünf Festvorträgen, die Professoren der Otto- Friedrich-Universität Bamberg in den Jahren 2000 bis 2007 anläßlich des Dies Academicus ihrer Hochschule gehalten haben. Exemplarisch zeigen sie die Vielfalt, die interdisziplinäre Ausrichtung und den Beitrag der Geistes- und Kulturwissenschaften zur Profilbildung der Universität Bamberg: Rolf Bergmann: Das doppelte Deutsch. Europäischer und deutscher Wortschatz; Friedhelm Marx: Streitfälle. Literatur und Literaturwissenschaft der Gegenwart; Klaus van Eickels: Ehe und Familie im Mittelalter; Bert G. Fragner: Kulturkontakt und Kulturtransfer entlang der Seidenstraße. Ein Langzeitphänomen der eurasischen Geschichte; Wilfried Krings: Der gedeckte Platz am Katzentisch. Ansichten über die Geographie.

      Geisteswissenschaften im Profil