Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathias Schubert

    Harmonisierung umweltrechtlicher Instrumente in der Bauleitplanung
    Maritimes Infrastrukturrecht
    Schöpfungstheologie bei Kohelet
    Facebook als PR-Instrument für kleine und mittelständische Unternehmen in Österreich
    Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen
    Infrared ellipsometry on semiconductor layer structures
    • Infrared ellipsometry on semiconductor layer structures

      Phonons, Plasmons, and Polaritons

      • 193pages
      • 7 heures de lecture

      The study of semiconductor-layer structures using infrared ellipsometry is a rapidly growing field within optical spectroscopy. This book offers basic insights into the concepts of phonons, plasmons and polaritons, and the infrared dielectric function of semiconductors in layered structures. It describes how strain, composition, and the state of the atomic order within complex layer structures of multinary alloys can be determined from an infrared ellipsometry examination. Special emphasis is given to free-charge-carrier properties, and magneto-optical effects. A broad range of experimental examples are described, including multinary alloys of zincblende and wurtzite structure semiconductor materials, and future applications such as organic layer structures and highly correlated electron systems are proposed.

      Infrared ellipsometry on semiconductor layer structures
    • Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen

      Unter Berücksichtigung städtebaulicher Nutzungsinteressen an Hafenflächen

      • 185pages
      • 7 heures de lecture

      Die Schlüsselrolle der Binnenhäfen für die Volkswirtschaft wird in diesem Werk umfassend analysiert, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen durch zunehmenden Güterverkehr und Kapazitätsengpässe. Es thematisiert die Konflikte, die beim notwendigen Neu- und Ausbau entstehen, darunter die Konkurrenz um Umschlagsflächen und die Interessen von Anwohnern sowie den Naturschutz. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden detailliert behandelt, einschließlich Wasser-, Immissionsschutz- und Naturschutzrecht, sowie der Raumordnung. Zudem wird auf die Konflikte eingegangen, die durch hafenfremde Nutzungen entstehen.

      Rechtsfragen der Errichtung und Erweiterung von Binnenhäfen
    • Die Bachelorarbeit analysiert die Nutzung von Social Media als Marketing- und PR-Instrument für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Österreich. Trotz der kostengünstigen Möglichkeiten, die soziale Netzwerke bieten, kämpfen viele KMU mit begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen sowie fehlendem Know-how. Eine Studie des WU-Instituts für KMU-Management zeigt, dass es KMU oft nicht gelingt, die Kommunikationskanäle effektiv zu nutzen. Die Arbeit untersucht, wie KMU erfolgreich PR in sozialen Medien umsetzen können und welche Faktoren dabei zu beachten sind.

      Facebook als PR-Instrument für kleine und mittelständische Unternehmen in Österreich
    • Das Buch Kohelet, jenes spätalttestamentliche Zeugnis für eine tiefgreifende Krise der Weisheit, entwickelt seine Weltsicht im Horizont der Schöpfungstheologie. Sie ist die Basis, von der aus Kohelet seine Auffassung von Existenz und Zeit, weisheitlicher Erkenntnis und theologischem Bekenntnis formuliert. Dieses Werk der Weisheitsliteratur, das die Wirklichkeit streng realitätsbezogen als Schöpfung begreift und mit Hilfe einer resignativen Dialektik beschreibt, ist als eine Schrift zu verstehen, die genuin zur schöpfungstheologischen Tradition des Alten Testaments zu rechnen ist.

      Schöpfungstheologie bei Kohelet
    • Mit dem Topos „Terranisierung des Meeres“ wird unter anderem ein Phänomen bezeichnet, welches gegenwärtig im Gefolge der „Energiewende“ einen neuen Höhepunkt erreicht hat: die Inanspruchnahme der Meere als Infrastrukturraum, mit der eine erhebliche Zunahme von Nutzungs- und Schutzkonflikten in einem zwar unbesiedelten, gleichwohl ökologisch hochsensiblen Gebiet einhergeht. Das zur Steuerung jener Konflikte berufene Recht vermag gegenwärtig seinen Auftrag nur unzureichend wahrzunehmen - es erweist sich als zersplittert, lückenhaft und zum Teil nicht hinreichend auf die spezifischen Gegebenheiten seines maritimen Anwendungsbereichs zugeschnitten. Mathias Schubert untersucht die vorhandenen Regelungsansätze im Völker-, Europa- und nationalen Recht und entwickelt auf der Basis einer Defizitanalyse Grundstrukturen eines konsistenten und leistungsfähigen nationalen Meeresinfrastrukturrechts.

      Maritimes Infrastrukturrecht
    • Im Rahmen der Bauleitplanung haben die Gemeinden eine Vielzahl unterschiedlicher Instrumente des Umweltrechts anzuwenden. Rechtlich wie methodisch besonders anspruchsvoll erscheint die Anwendung dreier Instrumente; es handelt sich dabei um die Umweltprüfung, die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und die Verträglichkeitsprüfung nach der FFH-Richtlinie. Schwierigkeiten resultieren dabei vor allem aus dem weitgehend beziehungslosen Nebeneinander jener Instrumente. Das vorliegende Werk versucht, sowohl dem Gesetzgeber als auch der Praxis Wege aufzuzeigen, wie die Instrumente so aufeinander abgestimmt bzw. miteinander verschmolzen werden können, dass eine einfache und rechtssichere Handhabung unter Vermeidung unnötiger Mehrfachprüfungen möglich ist. Das Werk entwickelt dabei zunächst eine eigene Systematik; an diesem Maßstab werden sodann die einschlägigen Bestimmungen des kürzlich in Kraft getretenen neuen Städtebaurechts (EAG Bau 2004) einer kritischen Würdigung unterzogen. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass die Umweltprüfung geeignet ist, insbesondere die Eingriffsregelung über das geltende Recht hinaus vollständig in sich aufzunehmen. Außerdem werden zahlreiche Überschneidungspunkte zur FFH-Verträglichkeitsprüfung nachgewiesen, die deren Anwendung erleichtern dürften.

      Harmonisierung umweltrechtlicher Instrumente in der Bauleitplanung