Wir müssen in Ruhe Überlegungen anstellen, - auch wenn es wohl sehr knapp werden kann oder wir vielleicht schon zu spät dran sind. Wie bei einer Notfallsoperation, dürfen wir nichts unversucht lassen. (aus dem Vorwort von Herbert Rauch) Der vorliegende Sammelband kann als eine Weiterführung jener Bücher, die im Kurz-Jargon der Autoren und eines eher kleinen Kreises von "Eingeweihten" auch als "Titanic I" und "Titanic II" bezeichnet werden, angesehen werden. "Titanic I" steht dabei für das Buch "Die Wende der Titanic. Wiener Deklaration für eine zukunftsfähige Weltordnung", "Titanic II" für "Glo-c-al Balance. Der Umbau der Titanic". Der Schwerpunkt von Titanic II lag in der Vorstellung des SEED-Konzepts. SEED steht dabei für "Secure-Base Earth Equilibrium Development" und ist als Entwurf einer Architektur einer zukunftsfähigen (Welt-)Gesellschaft zu verstehen. "Titanic III" ("Die Baustellen der Titanic") - das vorliegende Werk - schließlich enthält eine Sammlung von Artikeln, die im Laufe der letzten 10 Jahre entstanden sind und als Vertiefung, Weiterführung und Ergänzung der Inhalte von "Titanic I" und "Titanic II" gesehen werden können.
Herbert Rauch Livres






Glo-c-al Balance
Der Umbau der Titanic
Schwerpunkt des Buchs ist die Vorstellung und Diskussion des SEED-Konzepts. SEED steht für "Secure-Base Earth Equilibrium Development". SEED ist ein Konzept, in dem das Primat der Lebensfreundlichkeit die gesamte "Zivilisations-Architektur" des 21. Jahrhunderts prägen soll (so z.B. "Lebensplatz vor Arbeitsplatz", d.h. weg vom Wachstumsdogma, hin zu "Regenerativität"). Das Konzept wird auf drei Ebenen der globalen, der institutionellen, der instrumentellen Ebene. Nach einleitenden Grundgedanken und einer Konkretisierung des SEED-Konzepts wird dieses in einem Kommentar-Teil aus verschiedenen Perspektiven diskutiert.
Biergartenradeln in Oberbayern
33 erfrischende Touren
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Entdecken Sie 13 familienfreundliche Tagestouren im Münchner Umland, die zwischen 25 und 70 Kilometern lang sind. Die Routen erstrecken sich von München über Freising, Dachau bis zu den Ammer- und Starnberger Seen und bieten zahlreiche Biergarten-Tipps sowie eine gute Bahnanbindung. Die Touren umfassen den Isarradweg bis Freising und den Panoramaradweg Isar-Inn und sind auf 120 Seiten mit 50 Karten im Maßstab 1:50.000 sowie 7 Stadtplankarten im Maßstab 1:25.000 dokumentiert. GPS-Tracks sind ebenfalls zum Download verfügbar. Die Übersicht der Touren enthält Kurzinfos zu Länge, Höhenprofil, Anfahrt und Wegbeschaffenheit, während touristische Beschreibungen detaillierte Informationen zu Sehenswürdigkeiten bieten. Die Wegbeschreibungen und bewährte BVA-Kartografie garantieren eine sichere Navigation, mit Angaben zu Oberflächen, Verkehrsbelastung und durchgehender Kilometrierung. Die praktische Handhabung wird durch ein Komfort-Konzept unterstützt, das Karten und Wegbeschreibungen auf Doppelseiten anordnet, um ein lästiges Herumblättern zu vermeiden. Abbiegehinweise und Sehenswürdigkeiten sind durch nummerierte Punkte deutlich gekennzeichnet. Zusätzliche Funktionen wie eine Fahrradwerkstattverzeichnis und wetterfestes, reißfestes Papier machen die Tourenplanung noch einfacher.
Das Mekka für Radler - die Fränkische Schweiz Die Fränkische Schweiz ist ein Mekka für Radler. In dieser vielfältigen Region lassen sich Sport und Kultur ideal kombinieren. Malerische Landschaften mit markanten Felsformationen und Höhlen, romantischen Burgen und Ruinen wechseln sich ab mit geschichtsträchtigen Städten und Orten. Dieses Buch stellt 30 bekannte und außergewöhnliche Strecken und Rundtouren mit interessanten Abstechern zwischen Nürnberg, Bamberg und Bayreuth vor.
Abwechslungsreiche Landschaften, kulturelle Höhepunkte und eine vielfältige Gastronomie und vieles mehr bietet eine Reise rund um den Schwäbischen Jura mit dem Rad. Eine anspruchsvolle Tour, die auch einige Steigungen enthält, für den ambitionierten Radler, mit einer Mountainbike-Tagesetappe zur Wahl. Der Genuss kommt dabei aber auf keinen Fall zu kurz, ganz gleich, ob abends die Schwäbische Küche lockt oder eines der vielen Badezentren zur Entspannung einlädt. Höhlen, Karstquellen, Burgen, sehenswerte Städtchen ebenso wie einsame Täler lassen eine reizvolle Radreise erwarten.
In zwei Wochen mit dem Rad quer durch Deutschland - vom Alpenrand zum Nordseestrand - Detaillierte Wegbeschreibungen und exakte Streckenkarten - Infoblöcke mit wichtigen Informationen, Adressen und Telefonnummern Wissenswertes über Orte und Sehenswürdigkeiten auf und neben der Radroute - Mit Hinweisen zu Quereinstiegen in Augsburg, Nürnberg und Würzburg
Die Wende der Titanic
- 320pages
- 12 heures de lecture
Warum ähneln die weltweiten Entwicklungen dem Kurs der Titanic? Diktiert die Wirtschaft der Politik mehr denn je, während die Kapitäne die „vorsorgende Sicherheit“ vergessen? Globaler Freihandel und Privatisierungen lösen Hunger und ökologische Probleme nicht. Die Kluft zwischen Arm und Reich wächst stetig – regional, national und global. Steuern wir auf eine unausweichliche Katastrophe zu? Der Eisberg ist in Sicht, doch wir können noch den Kurs ändern, wenn wir die Bedrohung erkennen und den Mut zur Wende aufbringen. Die Wiener Deklaration entstand aus einem mehrmonatigen Diskursprojekt eines breiten Netzwerks von Visionären, Pragmatikern, Theoretikern und Praktikern. Die Autoren sprechen offen Tabus wie die Kapital- und Wachstumsdoktrin an, um die Fehler des Systems zu entlarven und die „kollektive Trance“ zu durchbrechen. Sie suchen nach Lösungen für ein zukunftsfähiges 21. Jahrhundert und formulieren konkrete Forderungen: eine Wirtschaftsverfassung mit ressourcengestützter Währung, nachhaltige Nord-Süd-Kooperation, Grundsicherung, erweiterte Demokratie, einen Naturregenerationsplan, gestärkte Welt-Innenpolitik sowie vertiefte regionale Subsidiarität und solidarische Konfliktkultur. Es ist an der Zeit, das „Stahlkoloss-Denken“ hinter uns zu lassen und engagiert neue Wege zu beschreiten. Die Wiener Deklaration skizziert den „Kontinent der Nachhaltigkeit“. Einige haben ihn bereits betreten!
Das Prinzip der Herausforderung - in Gruppe, Masse, Organisation und Gesellschaft
- 643pages
- 23 heures de lecture
In dieser Arbeit wird eine fur die sozialen Phanomene zentrale Hypothese konzeptiv und empirisch durch die wichtigsten Systemebenen der menschlichen Gesellschaft verfolgt: -Konstituierende Bedingung jeder Solidartat ist die gemeinsame Herausforderung-. Zur empirischen Bearbeitung wurde nach einem methodischen Weg gesucht, der die Tiefenscharfe psychosozialer Konzepte mit der Breitenerfassung sozialwissenschaftlich ublicher Zugange verbindet. Die Erfahrungen damit, welche in etwa hundertfunfzig Einzelfallstudien und sieben Vergleichsanalysen gewonnen wurden, werden in Beispielen dargestellt und zum Entwurf einer -allgemeinen psychosozialen Theorie des -Politischen- verdichtet."
