Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ernst Heinen

    Akademische Lehrerbildung in Köln
    Bildnerhochschule und Wissenschaftsanspruch
    Beiträge zur Geschichte des politischen Katholizismus
    Friedrich Baudri: Tagebücher 1854-1871
    • Friedrich Baudri: Tagebücher 1854-1871

      Vierter Band: Tagebücher 1868-1871

      • 481pages
      • 17 heures de lecture

      Die Tagebücher bieten einen tiefen Einblick in das Leben und die Gedanken eines katholisch-politischen Rheinländers. Sie reflektieren persönliche Erlebnisse, gesellschaftliche Veränderungen und die politischen Strömungen der Zeit. Der Autor beleuchtet den Einfluss der katholischen Kirche auf das politische Geschehen und dokumentiert seine eigenen Überzeugungen und Konflikte. Diese Aufzeichnungen sind nicht nur ein historisches Dokument, sondern auch eine intime Auseinandersetzung mit Identität, Glauben und der Rolle des Einzelnen in der Gesellschaft.

      Friedrich Baudri: Tagebücher 1854-1871
    • Köln war im Jahr der Revolution 1848/49 nicht nur einer der Brennpunkte der liberalen und radikalen Aktivitäten, sondern von der rheinischen Metropole ging eine für die deutsche Parteien- und Parlamentsgeschichte folgenreich Entwicklung aus: die Assoziierung des katholischen Bevölkerungsteils über den rein kirchenpolitischen Zweck hinaus.

      Beiträge zur Geschichte des politischen Katholizismus
    • Die Padagogische Akademie Koln, gegrundet 1946, war von ihren Initiatoren im NRW-Kultusministerium als Bildnerhochschule konzipiert worden. Sie sollte eine Hochschule sui generis werden, die ihre spezifischen Starken durch gemeinsame Arbeit von Dozenten und Studenten im uberschaubaren Rahmen, mit nicht mehr als 300 Studenten, und im Sinne reformpadagogischer Zielorientierungen und jugendbewegter Formen auszuweisen hatte. Doch schon zu Beginn der 1950er Jahre kollidierten diese Vorstellungen zunehmend mit dem Wissenschaftsanspruch in den Kerndisziplinen der Volksschullehrerausbildung, Padagogik und Psychologie. Das Buch ist prosopographisch angelegt. Zwar kommt auch die Institutionengeschichte zu Wort, doch im Mittelpunkt stehen das Handeln des Dozentenkollegiums und das alltagliche Binnenleben. Schliesslich wird gezeigt, wie die Konzeption der Bildnerhochschule unter dem vereinten Druck wissenschaftlicher Anspruche und ansteigender Kapazitaten infolge des Lehrermangels seit Mitte der 1950er Jahre nicht mehr aufrechterhalten werden konnte.

      Bildnerhochschule und Wissenschaftsanspruch