Gerade in der Gastronomie ist ein flexibler Personaleinsatz notwendig. Mit dieser Broschüre erhalten Sie einen fundierten Ratgeber, der Ihnen die praktische Umsetzung der neuen Rechtslage erheblich erleichtern wird. Erfahren Sie, wie Sie Ihren Betrieb flexibler machen und Ihre Kosten entscheidend senken können, z. B. durch die neuen Mini-Jobs. Mit zahlreichen Informationen und Praxisbeispielen bekommen Sie alle Änderungen im Recht der geringfügig Beschäftigten auf einen Blick.
Frithjof Wahl Livres






Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Von verhaltens-, personen- und betriebsbedingten Kündigungen bis zum Aufhebungsvertrag
Das am 1. Januar 2004 in Kraft getretene Gesetz zu Reformen am Arbeitsmarkt will Hindernis-se für Neueinstellungen abbauen. So heißt es in der Amtlichen Begründung Bundestag (BT) – Drucksache 15/1204, S. 1, dass die Beendigung von Arbeitsverhältnissen erleichtert wird. Aus diesem Grunde ist der - Schwellenwert für die Anwendung des (Kündigungsschutzgesetz) KSchG angehoben, - die Sozialauswahl erleichtert und - der Anwendungsbereich der kurzen Frist für Klagen gegen Kündigungen stark erweitert worden. Schließlich ist die Möglichkeit ausgebaut worden, Arbeitsverhältnisse ohne Kündigung durch Befristung zu beenden. Die 3. Auflage berücksichtigt die Änderungen im Kündigungsschutzgesetz seit 1.1.2004; sie wurde durch neuere Gerichtsurteile aktualisiert, um die personenbedingte Kündigung erweitert und durch Prüflisten zur personen-, verhaltens- und betriebsbedingten Kündigung ergänzt. Im allgemeinen Teil zur Kündigung und bei der verhaltensbedingten Kündigung wird auf eine Übersicht mit Rechtsprechungsnachweisen der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeber-verbände Bezug genommen. Die Zusammenstellung vermittelt einen groben Überblick zu einem sehr komplexen Rechtsgebiet als Arbeitshilfe für die betriebliche Praxis.
Jeder im Gastgewerbe tätige Unternehmer wird täglich mit einer Fülle von Fragestellungen zum Arbeits- und Pachtrecht, zu Lieferanten- und Gästevereinbarungen und vielem mehr konfrontiert. Hier helfen die umfangreichen „Vertragsmuster für das Gastgewerbe“. Sie enthalten eine Vielzahl von Musterverträgen mit Erläuterungen, Formularen und Vereinbarungen zu allen wesentlichen Bereichen des gastgewerblichen Alltags. Das Buch liefert aber auch Muster für Kauf- und Pachtverträge mit entsprechenden Hinweisen und Erläuterungen. Beigefügt ist eine CD, auf der alle im Buch aufgeführten 52 Muster im Format Microsoft Word 2003 enthalten sind; so wird die Umsetzung im Betrieb vereinfacht.