Hans Peter Burmeister Livres






Autonomie und Intervention
Kunst im sozialen Kontext. 49. Loccumer Kulturpolitisches Kolloqium
This collection explores the intersection of art and social context, featuring various contributions that examine the role of art in community engagement and empowerment. Leonie Baumann introduces the theme of autonomy versus social commitment in art, while Jean Hurstel discusses the contexts of artistic practice. Jeppe Kleinheinz presents the "Heimatfabrik" exhibition, and Adam Page reflects on public spaces like kiosks and festival sites. Birgit Anna Schumacher and Uwe Jonas analyze the transformation of urban spaces, specifically the Gropiusstadt pilot project. Irmgard Merkt emphasizes individual access to art, and Christine Hamilton addresses cultural initiatives within social frameworks. Tjeu Strous offers insights from Rotterdam, while Per Hector discusses policy and practical aspects of art in social contexts. Monica Schümer-Strucksberg examines cultural interventions in Berlin's Gropiusstadt. Christiane Dressel highlights the "Haltestelle! Kunst" sculpture exhibition, and Johanna Kaiser illustrates empowerment through theater. Mürtüz Yolcu reflects on the Diyalog TheaterFest, and Michael Assies shares experiences from Neuköllner schools. Renate Frontz discusses cultural education in disadvantaged areas, while Detlef Hoffmann questions the sustainability of art actions. Wolfgang Zinggl looks at the Vienna group WochenKlausur, and François Materasso contemplates the relationship between art, society, and autonomy, culmin
Verkörperung, Entkörperung
- 171pages
- 6 heures de lecture
Agnes Heller Embodiment in the Western Tradition Ludwig Wenzler Verkörperung und Entkörperung in östlicher und westlicher Tradition Wilhelm Berger Unterwegssein mit Leib und Seele. Philosophie des Wanderns Albrecht Huber Wandelgänge philosophischer Topographie oder Die Versinnlichung des Denkens Mohammad Ali Rajabi Im Namen des Schöpfers. Ein kurzer Blick in die Philosophie der Kalligrafie Lorenz Wilkens Opfer und Verkörperung Klaus Künkel Meditation in Ost und West. Gemeinsamkeit - Verschiedenheit Programmheft: Verwandlung - Oper in zehn Episoden mit Prolog und Epilog Hans-Peter Burmeister Verwandlung. Drei Geschichten, die als Vorlagen für das Libretto der Oper dienten Konzertprogramm Orgelkonzert Konzertprogramm „Romanzen“ Konzertprogramm Ulrich von Wrochem
Die US-amerikanische Gesellschaft im Spiegel ihrer zeitgenössischen Literatur
- 198pages
- 7 heures de lecture
Heinz Ickstadt Geschichte als Familienepos: Tendenzen des US-amerikanischen Gegenwartsromans Klaus Benesch „Ground Zero“: Dispositive von Raum und Zeit in der amerikanischen Literatur der Gegenwart Sabine Sielke Black-Jewish Relations im US-amerikanischen Roman: James McBrides „The Color of Water“ und Philip Roths „The Human Stain“ Christoph Ribbat Relaunch für die Unschuld. Der Körper des Kindes und die amerikanische Literatur Elisabeth Schäfer-Wünsche Far Out: T. C. Boyles West Coast Satire Hanjo Berressem 360° 0: confetti and conspiracy in Bret Easton Ellis´ „Glamorama“ Greta Olson Divisions Within and Without the United States: 9/11 and E. Lynn Harris's „A Love of My Own“ Andrew S. Gross A Brief History of the Future: The Concept of the „New“ In American Literature and Culture Binnie Kirshenbaum Aus: „An almost perfect moment“ (1. Kapitel) Aris Fioretos Aus: „Mein schwarzer Schädel“, Stockholmsvisionen (letzter Abschnitt) Bernd Wagner Aus: „Wie ich nach Chihuahua kam“ (Auszüge)
Metamorphosen
Verwandlungen der Religion und Triebkräfte der Zivilisation
Hans-Peter Burmeister Der Gesellschaft ein Bewusstsein ihrer selbst zu geben. Klaus Heinrich in Loccum Olav Münzberg Eine Annäherung an Klaus Heinrich Lorenz Wilkens Das Problem einer Analyse des christlichen Kults Klaus Heinrich Diskussion Irene Berkel Der Ausfall der depressiven Position in der Generationenbeziehung am Beispiel eines Films von David Lynch Klaus Heinrich Diskussion Mohsen Mirmehdi Selbstreflexion der Gattung - Thesen zur Bedeutung des Kommentars in der Religionsphilosophie Klaus Heinrichs Klaus Heinrich Diskussion Manfred Bauschulte Eva, Forma Futuri. Die Bündnisqualitäten der Du-Vokation - Im Genesis-Gelände von Hebräischer Bibel und moderner Dichtung Klaus Heinrich Diskussion Toshiaki Kobayashi Über die Schwierigkeit nichts zu sein Klaus Heinrich Diskussion Marion Steinicke Reflexionen zu einer kleinen Geschichte des Lorbeers Klaus Heinrich Diskussion Olav Münzberg Topographien - Lyrik ist eine Möglichkeit topographischer Verdichtung Monika Rinck Kleinste Intervalle - Die poetische Form als Essay Hermann Pfütze Transzendenz und ästhetisches Subjekt Hubertus Venzlaff Römische Initiationen - begleitende Geschichten zur Kunsttheorie Klaus Heinrichs Klaus Heinrich Diskussion Albrecht Wilkens Caravaggio und die Wirklichkeit Horst Kurnitzky Woher kommt das Geld? Klaus Heinrich Diskussion
Lateinamerika und Europa
Perspektiven der wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Beziehungen
- 255pages
- 9 heures de lecture
Die letzten Jahrzehnte haben einen tiefgreifenden Wandel in Lateinamerika bewirkt, der sich in verschiedenen Aspekten des lateinamerikanischen Selbstverständnisses und der Beziehungen zu Europa widerspiegelt. Die kulturellen Wurzeln Lateinamerikas in Europa und deren aktuelle Wiederaufwertung sind zentrale Themen, die die Dynamik der lateinamerikanisch-europäischen Beziehungen prägen. Die Herausforderungen und Chancen dieser Beziehungen werden durch unterschiedliche Perspektiven beleuchtet, darunter die wirtschaftlichen und politischen Dimensionen, die durch strukturelle Bedingungen für Direktinvestitionen und Handelspolitik beeinflusst werden. Die Rolle von Institutionen wie dem Deutschen Zentrum Mexiko und dem Instituto Cervantes wird als Beispiel für praxisorientierte Wirtschaftsförderung und kulturellen Austausch hervorgehoben. Zudem werden sicherheitspolitische Aspekte des Trilateralismus nach dem 11. September betrachtet, die die geopolitischen Rahmenbedingungen beeinflussen. Die Diskussion über die gemeinsamen Wurzeln und Früchte der Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa bietet Einblicke in die Perspektiven für zukünftige Kooperationen. Insgesamt wird ein facettenreiches Bild der lateinamerikanisch-europäischen Interaktionen gezeichnet, das sowohl die Herausforderungen als auch die Möglichkeiten für eine vertiefte Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen umfasst.
Mihaly Vajda Leidenschaft und Kalkül. Ein Spannungsverhältnis und seine philosophische Betrachtung: von Platons Phaidra bis zu Spinoza Toni Tholen Die gegenwärtige Tragödie der Kultur und ihr „höherer“ Begriff für eine andere Moderne Wolfgang Bock Unter Primären Kultur und Gefahr Gedanken zu Stichworten von George Steiner und Walter Benjamin Heike Schmitz Von der „höheren“ Kultur und den Leidenschaften der Nachkommenden Wolfgang Bock/ Edda Rydzy-Seifert Zur Differenzierung des Kulturbegriffs. Berichte aus den Arbeitsgruppen Lyrik von Gennadij Ajgi
Hans-Peter Burmeister Zwischen Vielfalt und Beschränkung. Ortsbestimmungen der Kulturpolitik Konrad Paul Liessmann Kultur-Inflation - Von der Jugendkultur über die Leitkultur zur Kulturkultur und wieder zurück. Plädoyer für eine Verengung des Kulturbegriffs Albrecht Göschel Kunst und Kulturpolitik nach dem Ende von Wohlstand und Sozialstaat? Hermann Glaser Deutsche Nationalkultur und kulturelle Vielfalt Philipp Dümcke Jugend - Zwischen Vielfalt und Beschränkung Martina Stec Mehr Raum für Neues Umstrukturierung in der Kulturpolitik Christiane Liebald Qualitätsmanagement als (politisches) Steuerungsinstrument: Reichweite und Grenzen Kerstin Schmidt Messen, vergleichen, evaluieren Kulturarbeit im Wirksamkeitsdialog. Erfahrungen der Bertelsmann-Stiftung Angelika Kordfelder Netzwerk Kulturpolitik -Wer steuert wie den 'Kulturprozess'? Bernd Wagner Was bleibt dem Staat? Kulturpolitik nach der Verantwortungsteilung Karin Lingl Qualität als Maßstab - Die Förderpraxis des Kunstfonds Susanne Keuchel Einige Gedanken zur Frage: Was wissen wir über das Kulturpublikum? Raymond Weber Europäisches Kulturerbe -Katalysator des europäischen Einigungsprozesses? Thomas Röbke Die Last des Erbes und die aktuelle Kunst Podiumsdiskussion Wie viel kulturelles Erbe brauchen wir? Podiumsdiskussion mit Beiträgen von Cornelia Dümcke, Ulf Großmann, Dieter Hoffmann-Axthelm, Helene Kleine und Eva Krings