Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Axel Reimann

    Axel Reimann est un auteur dont l'écriture explore les profondeurs de la psyché humaine et les relations interpersonnelles complexes. Ses œuvres se caractérisent par une perspicacité pénétrante des motivations des personnages et un langage précis qui attire le lecteur dans le récit. Reimann aborde fréquemment des thèmes tels que l'identité, la perte et la quête de sens dans la vie, avec un style décrit comme à la fois introspectif et dynamique. Sa prose offre une perspective unique sur la condition humaine qui résonne auprès des lecteurs longtemps après avoir terminé la lecture.

    Kostenoptimale Inspektionsstrategien für den Fall zweier stochastisch abhängiger Losschlechtanteile
    Gesundheit, Migration und Einkommensungleichheit
    Dynamisierung von Alterseinkünften im Mehr-Säulen-System
    Rindvieh-Ökonomie
    Privatwährungsordnung als Ergebnis der Marktevolution?
    • Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Vorschlägen des Nobelpreisträgers Friedrich August von Hayek für eine Reform des Geldwesens (Konkurrenz der Privatwährungen) und deren möglichen Verwirklichung durch Netz- und Kartengeld. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: A.Eine Chance für Hayek? B.Privatwährungsordnung als Ergebnis der Evolution des Marktes I.Eine Reformidee des Geldes 1."Entnationalisierung des Geldes" 2.Die Diskussion über das Greshamsche Gesetz 3. Was ist Geld? II.Der Übergang zur Privatwährungsordnung 1. Evolutionsökonomische Modellierung des Geldgebrauchs 2. E-Cash und SmartCard als Transformationsmittel 3. Aktivitäten von Potential entrants und Incumbents 4.Ein mögliches Szenario späterer Phasen des Übergangs III.Arten des Währungswettsbewerbs und deren Stabilität 1.Wettbewerb der Zahlungsmittelobjekte und Verrechnungsnetze 2.Wettbewerb der Schuldmaßstäbe 3.Ein Portfolio-Ansatz in der Privatgeldordnung 4.Die Kollisionsgefahr in einer Privatgeldordnung IV.Gegenentwurf - eine abweichende Interpretation der monetären Entwicklung 1. Effizienzsteigerung des monetären Systems und die Verwirklichung des Chicago-Plans 2. Praktische Motive für theoretische Argumente C.Implikationen einer entstehenden Privatgeldordnung I.Anforderungen an das entstehende Privatgeld 1. Anonymität vs. Sicherheit als neue geldpolitische Fragestellung 2. Die Mark als Trademark? II.Wettbewerbspolitik statt Geldpolitik 1.Von der Notwendigkeit einer Wettbewerbspolitik des Geldes 2.Mögliche Träger einer Wettbewerbspolitik des Geldes 3.Mögliche Instrumente einer Wettbewerbspolitik des Geldes III.Die Europäische Währungsunion - barockes Auslaufmodell oder Schutzkartell der staatlichen Monopolisten? D.Fakt oder Fiktion?

      Privatwährungsordnung als Ergebnis der Marktevolution?
    • Wie wäre es mit einer völlig neuen Sicht auf die Witschaft? In der Marktwirtschaft kriegt jeder, was er verdient. Glauben wir. Inzwischen herrscht eher große Ratlosigkeit: Wer bestimmt eigentlich, wie groß mein Anteil am Braten ausfällt? Marktgesetze oder ein merkwürdiges Arrangement der Mächtigen? Axel Reimann erklärt, warum immer mehr Menschen ihren Glauben an die Wirtschaft infrage stellen und welche Folgen das haben kann. Humorvoll, anschaulich und unkonventionell macht er deutlich, dass den westlichen Kulturen eine Säkularisierung der Wirtschaft bevorsteht, was unser Tagesgeldkonto mit dem Weltfrieden zu tun hat und warum es die Hölle sein wird, wenn wir uns nicht mehr sorgen müssen. Warum Eigentum Priester braucht. Und wieso Franz Beckenbauer bei Ajatollah Khomeini unterschrieben hat. Eine neue Sicht auf die Wirtschaft – humorvoll und anschaulich Ein ungewöhnlicher Beitrag zu unserem Umgang mit Geld

      Rindvieh-Ökonomie