Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ulrich Pfister

    Kulturen des Entscheidens
    Mitarbeiterbeteiligung im betrieblichen Umweltschutz
    Stadt und Land in der Schweizer Geschichte
    Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung
    Sozialdisziplinierung - Verfahren - Bürokraten
    Arbeit im Wandel
    • Arbeit im Wandel

      Deutung, Organisation und Herrschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart

      Arbeit im Wandel
    • Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung

      Fünf Adelsgüter zwischen Rhein und Weser, 16. bis 19. Jahrhundert

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Die Entwicklung der Landpacht in Deutschland wird durch die Analyse von Rechnungsbüchern adeliger Güter in Westfalen und dem Rheinland beleuchtet. Johannes Bracht und Ulrich Pfister untersuchen, wie die Verbreitung und die Höhe der Pachtzinsen von Faktoren wie der Bevölkerungsentwicklung, der Marktdurchdringung und den ökonomischen Strategien der Grundbesitzer beeinflusst wurden. Ihre Forschung bietet einen tiefen Einblick in die langfristigen Veränderungen der Pachtverhältnisse und deren wirtschaftliche Zusammenhänge.

      Landpacht, Marktgesellschaft und agrarische Entwicklung
    • Im 17. und 18. Jahrhundert begannen in Europa zahlreiche Ehepaare, ihre Kinderzahl bewusst zu beschränken. Die Gründe für diesen Verhaltenswandel sind bisher jedoch weitgehend unklar geblieben. Die vorliegende Studie gibt einen theoretischen und methodischen Rahmen, um diesen Prozess befriedigender zu analysieren. In einer Fallstudie wird zudem beispielhaft aufgezeigt, welche kulturellen (v.a. religiösen), sozialen und wirtschaftlichen Faktoren im frühneuzeitlichen Zürich zur Verbreitung von Geburtenbeschränkung geführt haben.

      Die Anfänge von Geburtenbeschränkung