No detailed description available for "The Structure of the Lexicon".
Jürgen Handke Livres






When the 1st German Inverted Classroom Conference was staged in 2012, the organizers thought that it may have been the first and last conference of this kind: Too few teachers seemed to be familiar with this model in the first place and only a tiny fragment of them would actually apply this model to their own teaching scenarios. However, in the 2013 conference, we were overwhelmed with a large number of teachers who not only wanted to find out about this teaching and learning concept but had already used it. Consequently, the focus of the 2nd German Inverted Classroom Conference to which this conference volume is dedicated was no longer the “installation” of the Inverted Classroom Model (ICM) but fine adjustments in the actual application of it. This is reflected in the contributions to this volume. Even though all three central aspects of the ICM are addressed, (1) content production and delivery, (2) testing, and (3) the in-class phase, there has been a shift away from mere content production towards an expansion of the model as well as a move towards fine adjustments of the three components.
The Virtual Linguistics Campus, also known as the VLC, is the world's leading e-learning platform for linguistics and is fully integrated into regular university teaching. This book, written by the people behind the VLC, summarizes the journey of building the VLC so far, discusses its design, components and organization, shares experiences of people teaching and studying on the VLC, and provides an outlook on future developments.
Humanoide Roboter
Showcase, Partner und Werkzeug
Humanoide Roboter finden zunehmend Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen, insbesondere im Bildungssektor. Das Buch untersucht die spezifischen Funktionen, die diese Roboter übernehmen, und beleuchtet ihre Potenziale zur Unterstützung von Lehr- und Lernprozessen in einer digitalen Welt. Es wird analysiert, wie sie das Lernen bereichern und welche praktischen Vorteile sie für Schüler und Lehrer bieten können.
Training lineare Algebra und analytische Geometrie
- 118pages
- 5 heures de lecture
Die Zukunft der Lehre beginnt jetzt. Digitale Hochschullehre bedeutet längst nicht mehr nur Online-Anmeldung für Kurse und Herunterladen von Powerpoint-Folien. Digitale Hochschullehre kann viel mehr: Ob Lehrvideos, differenzierte Online-Tests oder gar 'Massive Open Online Courses' – die Möglichkeiten sind schier grenzenlos. Es ist an der Zeit, dass eine zukunftsgerichtete Institution wie die Universität den technischen Fortschritt zielgerichtet nutzt und auch vorantreibt. Prof.? Dr. Jürgen Handke, Vordenker und versierter Protagonist der digitalen Hochschullehre, zeigt, wie die Digitalisierung effektiv und sinnvoll umgesetzt werden kann. Er richtet sich mit wertvollen Tipps und hilfreichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen an jene Kolleginnen und Kollegen, die sowohl bereits erfolgreich digitale Luft schnuppern, als auch an diejenigen Lehrkräfte, die sich eine Digitalisierung ihrer Lehre bisher kaum vorstellen können. Jahrzehntelange Lehrerfahrungen des Autors mit digitalen Szenarien weisen den Weg, wie die Digitalisierung tatsächlich zu realisieren ist.
Patient Hochschullehre
Vorschläge für eine zeitgemäße Lehre im 21. Jahrhundert
Überfüllte Hörsäle, schlechte Studienbedingungen, hohe Studierendenzahlen: Das ist harte Realität an deutschen Hochschulen. Doppelte Abiturjahrgänge, Aussetzung der Wehrpflicht und geburtenstarke Jahrgänge haben dazu geführt, dass viele Universitäten und Fachhochschulen aus allen Nähten platzen. Eine vernünftige Lehre ist kaum noch machbar, klagen auch viele Lehrende. Die Lehre an Hochschulen krankt nicht erst seit Umsetzung des Bologna-Protokolls. Hochschullehrende werden nicht nach pädagogischen Fähigkeiten ausgewählt, die Lehrorganisation hat längst keine Priorität mehr. Statt sich neuer Medien und Methoden zu bedienen, wird starr an althergebrachten Konzepten festgehalten. Die Universitäten versäumen es seit Jahren, ihre Lehre und ihr Lehrpersonal an die veränderten Bedingungen des 21. Jahrhunderts anzupassen. So wird ‚Uni‘ auf Dauer nicht funktionieren. Jürgen Handke, als Universitätsprofessor selbst ein Insider, bringt die Probleme auf den Punkt. Er benennt klar die Schwächen einer Lehrbürokratie und bietet eine Fülle von konkreten Verbesserungsvorschlägen. Diese basieren auf einer weitreichenden Digitalisierung der Hochschullehre, damit verbunden neuen Lehr- und Lernszenarien sowie einer veränderten Rolle des Lehrpersonals. Zur anregenden Diskussion für Lehrende und Studierende gleichermaßen.
Der Inverted Classroom ist eine seit vielen Jahren bekannte Lehr- und Lernmethode, die in jüngster Zeit durch die Möglichkeiten der Nutzung digitaler Lehr- und Lernmaterialien enormen Auftrieb erfahren hat. Das Grundprinzip dieses didaktischen Modells ist recht einfach. Es kehrt die zentralen Aktivitäten des Lehrens und Lernens um: Die Inhaltsvermittlung und -erschließung erfolgt nicht wie traditionell im Rahmen einer gemeinsamen Präsenzphase sondern orts- und zeitungebunden über das Internet. Die nachgeschaltete Präsenzphase dient zur Vertiefung, Übung oder Diskussion des Gelernten. Im Rahmen der ersten deutschen Fachtagung zum Inverted Classroom Model (ICM) behandelten die anwesenden deutschen und internationalen Experten nicht nur die wesentlichen Komponenten dieser immer mehr an Popularität gewinnenden Lehr-/Lernmethode, sondern sie zeigten Wege auf, wie neben kapazitären Effekten die Qualität der Lehre auf schulischer und universitärer Ebene nachhaltig verbessert werden kann. Das schließt zahlreiche flankierende Maßnahmen zum Gelingen der Internet-basierten Phase der Inhaltsvermittlung und -erschließung sowie neue Methoden zur Durchführung der Präsenzphase mit ein. Die Autoren dieses Tagungsbandes sind zum großen Teil erfahrene Anwender des ICM, aber auch Lehrkräfte, die sich erst seit Kurzem dem IC verschrieben haben.
Dieses Buch zeigt, wie E-Learning funktionieren kann. Die Autoren sind Hauptakteure eines Teams, das in sich das gesamte Know-How für die Entwicklung und Nutzung verschiedener E-Learning Szenarien vereinigt: von der Konzeption über die Programmierung bis hin zur Nutzung in allen denkbaren Varianten. Daher beleuchtet das jüngste Buch des Marburger „Linguistic Engineering Teams“ nicht nur die verschiedenen Facetten des E-Learnings und E-Teachings, sondern es stellt am Ende jedes Kapitels einen Leitfaden zur Verfügung, der auf Basis funktionierender E-Learning Szenarien darstellt, wie E-Learning und E-Teaching gewinnbringend in der Hochschullehre eingesetzt werden können.
„Multimdia im Internet“ ist das Buch für Entwickler und Projektmanager, die mit HTML, JavaScript, Flash oder Director professionelle Webseiten erstellen wollen. Grundsätzliche Fragen zu Konzeption und Realisierung werden ebenso beschrieben wie Aspekte der Implementierung und Effizienzsteigerung.