Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Bein

    1 janvier 1957
    Deutsche Literatur des Mittelalters
    Textkritik
    Walther von der Vogelweide
    Intensivbuch Lunge und Beatmung
    Ins Mark getroffen
    Autor - Autorisation - Authentizität
    • Der Band versammelt Beiträge der IX. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, die in Verbindung mit der Arbeitsgemeinschaft philosophischer Editionen und der Fachgruppe Freie Forschungsinstitute in der Gesellschaft für Musikforschung vom 20. bis 23. Februar 2002 an der RWTH Aachen stattgefunden hat. Drei zentrale Kategorien und Begriffe editorischen Arbeitens, „Autor“, „Autorisation“ und „Authentizität“, werden auf ihre Bedeutung für bestimmte editorische Verfahren und auf ihr gegenseitiges Verhältnis hin befragt. Dies geschieht sowohl in einer Reihe von theoretisch-methodischen Beiträgen, die sich mit den übergreifenden Zusammenhängen des Begriffsfeldes beschäftigen, als auch in Beiträgen, die einzelne Aspekte der Begrifflichkeit und Fallbeispiele bei bestimmten Texten oder Autoren diskutieren.

      Autor - Autorisation - Authentizität
    • Ins Mark getroffen

      Was meine Krebserkrankung für mich als Intensivmediziner bedeutet

      5,0(1)Évaluer

      Ein Intensiv-Mediziner erlebt, was es bedeutet, Krebs zu Professor Dr. Thomas Bein erzählt in seinem Sachbuch von seinen Erfahrungen als Krebs-Patient im Klinik-Alltag der Hightech-Medizin.Prof. Dr. Thomas Bein leitet eine Intensivstation am Universitäts-Klinikum Regensburg, als bei ihm Knochenmark-Krebs (Leukämie) diagnostiziert wird. Fortan ist der Spitzen-Mediziner Patient im Getriebe der Er erlebt, wie es sich anfühlt, eine Krebs-Diagnose zu bekommen, was es bedeutet, eine Chemo-Therapie auszuhalten, die Kontrolle über den eigenen Körper zu verlieren und mit der Krankheit Krebs leben lernen zu müssen.Immer schwingen die Erfahrung und das Wissen des Intensiv-Mediziners mit, der sich vor seiner Erkrankung schon gefragt hat, wie das, was er als Arzt tut, auf seine Patienten wirkt.Thomas Bein beschreibt eindrucksvoll, was er über die Autonomie und Würde schwerstkranker Patienten im Klinik-Alltag gelernt hat – und was sich dringend ändern muss, in den Abläufen wie auch im Verhältnis Arzt und Patient. Weil er als Medizin-Ethiker an der Uni-Klinik Regensburg ausgebildet hat, haben seine Erfahrungen als Krebs-Patient ein besonderes Gewicht.

      Ins Mark getroffen
    • Autoren: T. Bein | R. Dembinski | M. Fischer | J. Geiseler | J. Hamacher | S. Hammerschmidt | H. Huwer | P. Lepper | K. Lewandowski | R. Lucas | K. Mayer | P. Neumann | M. Pfeifer | J. Pochert | F. Reichenberger | B. Schonhofer | U. Stammberger | C. Steuernagel | S. Uhlig | H.-D. Walmrath | S. Weber-Carstens | W. Windisch | J. Winning | H. Wirtz | H. Wrigge

      Intensivbuch Lunge und Beatmung
    • Walther von der Vogelweide

      • 299pages
      • 11 heures de lecture
      4,0(5)Évaluer

      In dieser Monographie wird einer der größten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters vorgestellt: ein Lyriker mit einem einzigartig vielgestaltigen Oeuvre; einer, um dessen bewegte Existenz sich immer sehr viele und sehr kontroverse Legenden rankten. Sein Werk wird dem Leser sehr eindringlich, mit Hilfe vieler Textbeispiele nahegebracht und erläutert.

      Walther von der Vogelweide
    • Diese Einführung in die Editionswissenschaft richtet sich insbesondere an Studierende der Germanistik vom ersten Semester bis zur Examensphase, darüber hinaus aber auch an junge Texteditoren, denen mit diesem Lehrbuch das Handwerkszeug für textkritisches Arbeiten vermittelt wird. Der Autor setzt nur wenige Kenntnisse voraus und beginnt mit der Erörterung ganz grundsätzlicher Kategorien einer jeden Was ist ein Text? Was ist Textgeschichte? Welche Besonderheiten prägen den mittelalterlichen Literaturbetrieb? Wie sieht eine mittelalterliche Handschrift aus? Wie ist man im Laufe der Geschichte der Germanistik mit handschriftlichen Texten umgegangen? Wie sehen moderne Zugriffe aus? Was bedeutet es, einen Text zu edieren? Welche Arbeitsschritte sind nötig? Diese und viele andere Themen werden (auch für Anfänger) verständlich aufbereitet und durch zahlreiche Grafiken und Bilder illustriert. Ein großes Ziel der Einführung ist, Studierenden einer (nicht nur germanistisch-mediävistischen) Literaturwissenschaft ein differenziertes und problembewusstes Bild von (historischer) Textkultur zu vermitteln und gleichzeitig den kritischen Umgang mit Texteditionen zu fördern.

      Textkritik
    • Die Grundlage jeder literaturwissenschaftlichen Betätigung sind Texte. Besonders im Bereich mittelalterlicher Literatur sind Texte jedoch nicht unmittelbar zugänglich, stellen keine 'feste' Größe dar, müssen für eine weitergehende Beschäftigung allererst 'hergestellt' werden. Im Laufe der Geschichte der Germanistik hat man das Problem der 'Textherstellung' in vielfältiger Weise zu lösen versucht, und bis heute stehen sich mehr oder minder stark konkurrierende Ansätze gegenüber. Dieser Band versammelt 25 Fachbeiträge aus zwei Jahrhunderten und dokumentiert wesentliche Stationen und Positionen altgermanistischer Editionswissenschaft. Eine Einführung und eine Bibliographie stehen dem Dokumentarteil zur Seite.

      Altgermanistische Editionswissenschaft
    • Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters

      Von den Anfängen bis zum 14. Jahrhundert. - - Eine Einführung

      • 271pages
      • 10 heures de lecture

      Mittelalterliche, fiktionale Textkultur besteht zu einem sehr großen Teil aus lyrischen Texten unterschiedlichster Couleur. Wer sich mit mittelalterlicher Dichtung auseinandersetzen will, muss der Lyrik dieser Epoche besondere Aufmerksamkeit schenken. Dieses Buch führt die Leserin und den Leser auf zwei Wegen an die Textsorte heran. In einem größeren systematischen Teil werden theoretische und formale Aspekte thematisiert, u. a. Gattungsprobleme, Metrik, Performanz und Forschungsperspektiven. Der anschließende historische Teil der Einführung verdeutlicht anhand sorgfältig ausgewählter Beispiele, stets mit neuhochdeutscher Übersetzung, die geschichtliche Entwicklung deutschsprachiger Lyrik vom 9./10. Jahrhundert bis in das spätere 14. Jahrhundert und berücksichtigt alle bedeutenden Autoren. Den historischen Durchlauf gliedern die drei Grundtypen ‚Minnesang‘, ‚Sangspruchdichtung‘ und ‚Leichdichtung‘. Zahlreiche Abbildungen dienen der Veranschaulichung, ein umfangreiches Literaturverzeichnis sowie mehrere Register erleichtern die selbstständige Weiterarbeit. Die Einführung setzt wenig voraus und richtet sich zunächst an Studienanfänger. Darüber hinaus aber dient sie hervorragend zur Rekapitulation von Wissen in Examenszusammenhängen.

      Deutschsprachige Lyrik des Mittelalters