Wolfgang Buchholz Ordre des livres






- 2024
- 2018
The Theory of Externalities and Public Goods
Essays in Memory of Richard C. Cornes
- 334pages
- 12 heures de lecture
This state-of-the art collection of papers analyses various aspects of the theory of externalities and public goods. The contributions employ new analytical techniques like the aggregative game approach, and discuss the philosophical underpinnings of the theory. Furthermore, they highlight a range of topical empirical applications including climate policy and counterterrorism. This contributed volume was written in memory of Richard C. Cornes, a pioneer in the theory of externalities and public goods.
- 2012
Die Zukunft der Energiemärkte
- 173pages
- 7 heures de lecture
- 2001
Wohin entwickeln sich virtuelle Marktplätze in der Automobilindustrie? Wie lassen sich Warenströme quasi „automatisieren“? Welche Effizienzgewinne bringt die Einführung von E-Procurement? Die Autoren zeigen branchenübergreifende Lösungen auf, wobei die Palette der Themen von vernetzten Beschaffungsprozessen über Identifikationstechniken wie Radio Frequency bis hin zu Customer-Relationship-Management-Modellen reicht. Mit Hilfe der Darstellung konkreter Supply-Chain-Lösungen für die Automobilbranche und die Chemische Industrie werden strategische Konzepte und operative Aspekte der Umsetzung beleuchtet. Angaben zum Autor: Dr. Wolfgang Buchholz, Unternehmenberatung eic-partner, Niedernhausen; Prof. Dr. Hartmut Werner, Fachhochschule Wiesbaden Verkaufsargumente: Fallbeispiele: VW, IBM, Continental, Bayer Modelle zu E-Procurement und Customer-Relationship
- 2000
Die Reform des Kindschaftsrechts beeinflusst die psychosoziale Praxis bei Trennung und Scheidung. Der Gesetzgeber setzt auf die selbstregulative Fähigkeit der Eltern, konstruktiv mit den Folgen umzugehen. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Familiengericht, Jugendamt, Beratungsstellen und Anwälten, um den betroffenen Eltern und Kindern die notwendige Unterstützung zu bieten. Die Autoren präsentieren methodisch-praktische Ansätze und Konzepte der Jugendhilfe, die aufzeigen, wie RichterInnen, psychosoziale Fachkräfte und Eltern zum Wohl des Kindes kooperieren können. Im Fokus steht das Regensburger Modellprojekt „Familienberatung bei Trennung und Scheidung“. Zudem äußern sich ExpertInnen zu den Herausforderungen von Scheidungskindergruppen, der Gestaltung der Kontaktbegleitung, den Aufgaben des Jugendamtes, den Möglichkeiten der Teilmediation und der Beratungspflicht für Scheidungsfamilien. Auch die Methodik von Kosten-Nutzen-Analysen wird behandelt. Die „neue Praxis“ wird nicht nur vorgestellt, sondern auch kritisch reflektiert. Die Beiträge bieten Einblicke in die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Institutionen und die Unterstützung für betroffene Kinder und Familien.
- 1998
Probleme der Besteuerung
- 123pages
- 5 heures de lecture
Es ist das Bestreben des Ausschusses, die Themen seiner Tagungen an aktuellen Fragen der Finanzpolitik auszurichten. Nach einer intensiven Diskussion der verschiedenen Aspekte der Finanzierung der deutschen Einheit und des nationalen und internationalen Finanzausgleichs in den Vorjahren hat sich der Ausschuß - beginnend mit der Tagung 1997 in Rostock - Problemen der Besteuerung zugewandt. Diese dürften in den kommenden Jahren das finanzwirtschaftliche Handeln des Staates in noch stärkerem Maße als früher bestimmen. W. Buchholz und W. Wiegard beschäftigen sich in dem ersten Beitrag mit der Zeit(in)konsistenz im Rahmen der Steuerpolitik. Da letztere sich im Zeitablauf an die sich ändernden Bedingungen anpaßt, ergeben sich nicht nur bei der Vermögensbesteuerung Abweichungen von den ursprünglichen Optimallösungen. A. Greiner und H. Hanusch analysieren im Rahmen eines Modells gleichgewichtigen Wachstums, welche wohlfahrtssteigernden und wohlfahrtsmindernden Effekte durch eine Einkommensteuer im Vergleich zu einer Konsumsteuer hervorgerufen werden. M. Rose legt sodann in seinem Beitrag dar, welche Probleme aufgrund der empirischen Erfahrungen in Kroatien bei der praktischen Ausgestaltung einer konsumorientierten, zinsbereinigten Einkommensteuer auftreten und wie diese gelöst werden können.