Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Stefan Heym

    10 avril 1913 – 16 décembre 2001
    Stefan Heym
    The Crusaders II.
    The Eyes of Reason
    The Architects
    Goldsborough
    Der König David Bericht
    Radek
    • 2024

      Radek

      Roman

      Das Buch bietet ein fesselndes Porträt von Karl Radek, einer schillernden Figur der russischen Revolution. Als Revolutionär und Weggefährte Lenins verkörpert er das Pathos eines freiheitlichen Sozialismus und wird schließlich Opfer der stalinistischen Repression. Stefan Heyms Roman ist eine Hommage an die Idee der kommunistischen Weltrevolution.

      Radek
    • 2022

      Kreuzfahrer von heute

      Nach dem amerikanischen Original vom Autor neu bearbeitete Fassung

      »Eines der besten und bedeutendsten Kriegsbücher.« Heinrich Böll Als Kreuzfahrer gegen den Faschismus, der Europa und die halbe Welt zu erdrosseln drohte, waren die besten von ihnen ausgezogen. Amerikas junge Männer, die Ideale der Demokratie und der Menschlichkeit im Herzen, so landen sie 1944 auf dem europäischen Kontinent. Bald aber stellt die Demontage jeglicher Ideale durch Karrieresucht, Schieberei und Intrigen die jungen Helden vor unausweichliche Entscheidungen. Aufrechte Kreuzfahrer gegen den Faschismus oder käufliche Weiberhelden? Stefan Heyms großer entlarvender Kriegsroman ist gleichzeitig eine schonungslose Abrechnung mit den vermessenen Ansprüchen der USA ihre Vormachtstellung in der Welt betreffend. Der Roman ist unter dem Titel »Kreuzfahrer von heute« bei List Leipzig und unter »Der bittere Lorbeer« bei List München 1950 erstmals auf Deutsch erschienen. Stefan Heyms Werke erscheinen bei C.Bertelsmann in der digitalen Stefan-Heym-Werkausgabe und in einer Auswahl im Taschenbuch bei Penguin.

      Kreuzfahrer von heute
    • 2021

      Nachruf

      Stefan-Heym-Werkausgabe

      Stefan Heym (1913-2001) ist eine Jahrhundertfigur. Sein Leben war aufs Engste mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts verwoben: Er floh vor den Nationalsozialisten, wurde in die USA eingebürgert, unterstützte die amerikanischen Invasionstruppen bei der psychologischen Kriegsführung, übersiedelte 1953 in die DDR und leistete trotzdem Widerstand gegen die SED. »Nachruf« ist die mitreißende Lebenserzählung eines deutschen Juden und linken Utopisten und das bewegende Dokument eines der streitbarsten Schriftsteller der Nachkriegsliteratur.

      Nachruf
    • 2021

      Die große Stefan Heyms auf Deutsch bisher unveröffentlichter Roman! Algerien, Winter 1942: Die Welt steht in Flammen. Die Fronten der deutschen Wehrmacht bröckeln. Drei Nationen streiten um jeden Quadratmeter des nordafrikanischen Die Amerikaner mit einem naiven Glauben an das Gute im Menschen, die deutsche Wehrmacht, ein verkommener Haufen, an dessen Spitze zynische Männer ihre Eigeninteressen verfolgen. Und die Franzosen, die dem Vichy-Regime nahestehen und als Kolonialherren um ihre Zukunft bangen. Heym inszeniert deren Zusammentreffen als packendes Duell zwischen dem amerikanischen Geheimdienstoffizier Bert Wolff und Ludwig von Liszt, einem deutschen Stabsoffizier, der Wolff einst grausam gefoltert hat. Ein mitreißender Kriegsroman, der große moralische und philosophische Fragen Wie weit darf man mit Faschisten Kompromisse schließen, wenn man Demokratie will? Wie viel Entscheidungsfähigkeit hat der Mensch? Ist es am Ende der Zufall, der alles lenkt, das Schicksal? Oder gibt es, wie manche der einfachen Soldaten glauben, einen Gott?.

      Flammender Frieden
    • 2013

      Ich aber ging über die Grenze

      • 126pages
      • 5 heures de lecture

      Unveröffentlichte Gedichte des großen deutschen Schriftstellers Zu Beginn seiner schriftstellerischen Karriere schrieb Stefan Heym Gedichte. Erst später fand er im amerikanischen Exil zur Prosa. Im vorliegenden Band wird erstmals eine Auswahl aus den Jahren 1930 bis 1936 veröffentlicht; sie zeigen auf eindringliche Weise, dass sich Stefan Heym schon als ganz junger Mann gegen Nationalsozialismus, Militarismus und Unterdrückung stellte. Mit seinem satirischen Gedicht »Exportgeschäft « etwa entfachte er 18-jährig einen Skandal, der seinen weiteren Lebensweg nachhaltig beeinflussen sollte. Nationalsozialisten und Rechtskonservative waren so erbost über das den Einsatz deutscher Militärberater in China anprangernde Gedicht, dass Heym seine Heimatstadt Chemnitz verlassen und sein Abitur in Berlin machen musste, wo er in der Weltbühne und anderen engagierten Zeitungen gesellschaftskritische Lyrik veröffentlichte. Ausstattung: mit 5 Collagen von Horst Hussel und einem Nachwort von Michael Müller

      Ich aber ging über die Grenze
    • 2012
    • 2011
    • 2009

      Die Augen der Vernunft

      Roman

      • 669pages
      • 24 heures de lecture

      Ein packender Nachkriegsroman, der die tragische Zerrissenheit dieser Zeit eindrucksvoll spiegelt.Drei einst unzertrennliche Brüder kehren nach dem Zweiten Weltkrieg nach Prag zurü Joseph Benda, Besitzer der elterlichen Glashütte und während des Krieges englischer Offizier, der Arzt Karel Benda, der das Konzentrationslager überlebte, und Thomas Benda, sensibler Dichter und Essayist, der in den USA im Exil war. Nun müssen sie erfahren, wie anders alles in der Tschechoslowakei geworden ist. Die drei Brüder gehen angesichts der Wirren im Land sehr verschiedene Wege. In ihren Auseinandersetzungen und Konflikten spiegelt sich die tragische Zerrissenheit jener Zeit. Stefan Heyms aufrüttelnder Roman über die Nachkriegszeit, bei List Leipzig erstmals 1955 erschienen, endlich wieder lieferbar als Teil der digitalen Werkausgabe.

      Die Augen der Vernunft
    • 2006

      The Architects

      • 320pages
      • 12 heures de lecture
      3,4(77)Évaluer

      After years of Soviet imprisonment, Daniel Wollin returns to East Germany in the late 1950s, following Krushchev's secret speech. Daniel is taken in by his former colleague Arnold. Together they work to redesign the communist future. But Julia, Arnold's wife begins to uncover the lies holding her marriage together.

      The Architects
    • 2004

      Über weiblichen Instinkt, männliche Schuldgefühle und das Wunder einer Liebe, die im Alter jung geblieben ist – Stefan Heyms letzter Erzählband ist eine Liebeserklärung an seine Frau und an das Leben. Selbstironisch, heiter und voller Zärtlichkeit schreibt Heym über die Ehe und das Altern. Kongenial ergänzt mit Zeichnungen von Horst Hussel.

      Immer sind die Männer schuld