Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Leschhorn

    4 mai 1950
    Sylloge nummorum Graecorum
    Antike Ären
    Hellas und der griechische Osten
    Braunschweigische Münzen und Medaillen
    Mittelalterliche Münzen
    Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts
    • Das Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig besitzt rund 1 200 Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts, die auf die Sammlungen der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel zurückgehen. Auf ihnen präsentieren sich Fürsten und loben ihr Regierungshandeln, rühmen sich Städte ihrer berühmten Bürger und lokaler Festlichkeiten. Bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst, Wissenschaft und Politik werden im Bild vorgestellt, historische und politische Ereignisse auf anschauliche Weise in Erinnerung gerufen. Der Schwerpunkt liegt auf den Barockmedaillen deutscher Fürsten, vor allem der Welfen, und auf Medaillenserien zu Päpsten und Reformatoren. Aber auch mehrere hundert Medaillen aus elf europäischen Ländern sind vertreten. Im Bestandskatalog werden die Medaillen abgebildet, beschrieben und kommentiert

      Medaillen des 15. bis 19. Jahrhunderts
    • Braunschweigische Münzen und Medaillen

      • 464pages
      • 17 heures de lecture

      Historische Münzen waren nicht nur Zahlungsmittel, wurden abgewertet, aufgewertet, verrufen und gefälscht, sondern stellten auch Kunstwerke dar. Wenn sie nicht ausreichend Platz für die Glorifizierung des Herrschers boten, wurden sie durch Medaillen ergänzt. Rund 1000 Jahre Geldwirtschaft hinterließen auch in Stadt und Land Braunschweig beeindruckende Zeugnisse regionaler und überregionaler Handwerkskunst. Der vorliegende Band aus der Reihe „Braunschweigisches Kunsthandwerk“ zeigt die interessantesten und schönsten Stücke der braunschweigischen Münz- und Medaillenkunst. Eine gut lesbare, allgemein verständliche Darstellung verbindet sich mit einem wissenschaftlichen Überblick über die braunschweigische Münz- und Medaillenprägung und führt somit für Interessierte und Fachleute gleichermaßen den Stand der Forschung zusammen. In beeindruckender Weise wird der Inhalt des Münzbuches in einer Ausstellung in Form eines „begehbaren Buches“ vorgestellt. Zu sehen ist das begehbare Buch derzeit in der NORD/LB Filiale Dankwardstraße und wird von dort durch das Braunschweigische Land wandern.

      Braunschweigische Münzen und Medaillen
    • Antike Ären

      Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros

      Zum ersten Mal werden die antiken Ären vom Hellenismus bis in byzantinische Zeit für Kleinasien und das Schwarzmeergebiet systematisch zusammengestellt und auf ihre politischen und historischen Hintergründe untersucht. Für etwa 50 verschiedene Zeitrechnungssysteme werden Epoche, Kalender, geographische und zeitliche Verbreitung ermittelt sowie alle zugänglichen Jahreszahlen aus Inschriften und Münzen in Übersichtslisten aufgeführt und umgerechnet. Schon die hellenistischen Könige verwendeten die Ära als politisches Mittel, um ihre Ziele und die Kontinuität ihrer Reiche zu propagieren. Mit dem Übergang zur römischen Herrschaft entschieden die einzelnen Städte über die Art ihrer Jahresrechnung. Einführung oder Änderung einer Zeitrechnung lassen Bewertung und Einschätzung aktueller politischer und historischer Ereignisse durch den Bürger der griechischen Polis erkennen.

      Antike Ären