Annemarie Fritz Livres






Pflichtlektüre vor der Klausur: Mit dieser kompakten Einführung in die Pädagogische Psychologie können sich Studierende optimal auf die Prüfung vorbereiten. Das Buch gibt einen Überblick über menschliches Erleben, Verhalten und Handeln im pädagogischen Kontext und erklärt Prozesse der Erziehung, des Unterrichts und der Bildung. Anschaulich und kritisch werden psychologische Theorien, empirische Belege und ihre Relevanz für die Praxis in Unterricht und Erziehung vorgestellt.§- Zusammenfassungen, Beispiele und Definitionen erleichtern das Lernen§- Abbildungen machen Fakten anschaulich§- Kontrollfragen fördern das Verständnis§- Ideal für die Prüfungsvorbereitung
Rechenschwäche gilt gemeinhin als Problem der Grundschule. Das bedeutet für Schüler mit Rechenschwierigkeiten in der Realität leider häufig: Wem dort nicht geholfen wird, dem ist nicht mehr zu helfen. Das vorliegende Buch nimmt erstmals ausdrücklich die Sekundarstufe in den Blick – denn auch dort gibt es erheblichen Förderbedarf. Der praxisorientierte Titel betrachtet systematisch die wichtigsten mathematischen Inhaltsbereiche der Sek. I und die zugrundeliegenden Basiskompetenzen. Der Band zeigt nach einem einheitlichen Schema für jeden Bereich konkrete Diagnose- und Fördermöglichkeiten: - Grundlagen: Was sollte – fähigkeitsbezogen wie inhaltlich – erreicht werden? - Diagnose: Wo ist mit Lernschwierigkeiten zu rechnen? Wie können diese erfasst werden? - Intervention: Welche Fördermaßnahmen führen zu einem erfolgreicheren Mathematik-Lernen? Mit zahlreichen Beispielen und Arbeitsblättern, auch zum Download im Internet.
Der umfassende Überblick über Rechenschwäche und Dyskalkulie – von der Entstehung über Diagnostik bis zur Förderung. Mit zahlreichen praktischen Beispielen. Das Handbuch versammelt das aktuelle Wissen zu Mathematikdidaktik, Neuropsychologie und Kompetenzentwicklung im Vorschul- und Grundschulalter. Es zeigt 'schwierige Stellen' im Entwicklungsprozess und erläutert die unterschiedlichen Herangehensweisen zur Diagnostik. Die vorgestellten Förderstrategien können im Unterricht umgesetzt oder außerschulisch organisiert werden. Für die 2. Auflage erweitert und vollständig überarbeitet.
Wie haben sich Bedingungen für die Entwicklung von Kindern gewandelt? Was ist dran an der so genannten „veränderten Kindheit"? Was bedeutet sie für Entwicklung und Lernen? Und was für Unterricht und Erziehung in der Schule? Die Autoren gehen diesen Fragen aus unterschiedlichen fachwissenschaftlichen Perspektiven nach. Ausgehend von historisch eingebetteten Überlegungen zu Rolle und Wesen der Kindheit erläutern sie familiäre und schulische Veränderungen. Wie ist vor diesem Hintergrund die Entwicklung unterschiedlicher Fähigkeiten der Kinder zu verstehen? Wie sind ihre motorischen, sprachlichen, schriftsprachlichen und Wahrnehmungsleistungen zu beurteilen? Wie gesund sind sie psychisch? Zur Beantwortung dieser Fragen diskutieren die Autoren beispielhaft Konzepte des Lernens. Sie untersuchen, ob erfolgreiches Lernen wirklich nur dann stattfindet, wenn es ganzheitlich, multimedial und in der Bewegung erfolgt - oder ob Wissen auch auf andere Art und Weise entstehen kann. Das letzte Kapitel gibt exemplarisch Anregungen für eine veränderte, an die neuen Erkenntnisse angepasste Bildung und Wissensvermittlung.
Rechenschwäche
- 480pages
- 17 heures de lecture
Manche Kinder erlernen das Rechnen fast von allein. Manche Kinder aber brauchen besondere Unterstützung, weil sie sich der Welt der Zahlen nur in kleinen Schritten nähern. Ausgangspunkt des Handbuchs ist ein systemorientiertes, konstruktivistisches Verständnis der Entstehung mathematischer Kompetenzen. Mathematikdidaktisches Wissen, neuropsychologische Ansätze und Vorstellungen über die Kompetenzentwicklung im Vorschul- und Grundschulalter werden dargestellt. „Schwierige Stellen“ im Entwicklungsprozess werden markiert, verschiedene diagnostische Herangehensweisen zur Erkennung gezeigt. Vorgestellt werden evaluierte Förderstrategien, die im Unterricht umgesetzt oder außerschulisch organisiert werden können. Leseaufgaben und Kommentierungen der einzelnen Kapitel erleichtern die Orientierung.
