Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Nikolaus Becker

    Doppelblind-randomisierte klinische Studie über die Wirkung oral gegebenen N-Acetylcysteins auf den Krankheitsverlauf chronischer Diarrhö bei Kindern
    Lust-voller Schmerz
    Bewahren und erneuern
    Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle?
    Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland
    Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland. Atlas of Cancer Mortality in the Federal Republic of Germany
    • Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland

      • 742pages
      • 26 heures de lecture

      The current updated edition of the 'German Atlas of Cancer Mortality' describes cancer mortality from 1981-1990 and for the first time encompasses the former DDR. Twenty-four cancer types are depicted in 88 multicoloured maps, graphs and tables according to regional frequency as well as the development of cancer mortality between 1950 and 1994.

      Krebsatlas der Bundesrepublik Deutschland
    • Die Diskussion um eine Reform der europäischen Fusionskontrollverordnung gewinnt an Fahrt, insbesondere hinsichtlich nicht-kontrollierender Minderheitsbeteiligungen (nkMB). Der Fall Ryanair/Aer Lingus und eine Rede des EU-Kommissars Joaquín Almunia haben die Problematik ins Rampenlicht gerückt, da nkMB in vielen Mitgliedstaaten nicht unter die Fusionskontrolle fallen. Die Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission veröffentlichte 2011 ein Konsultationspapier, auf das nahezu 70 Stellungnahmen eingingen, was die hohe Relevanz des Themas unterstreicht.

      Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle?
    • Lust-voller Schmerz

      Sadomasochistische Perspektiven

      Dieses Buch nähert sich dem Phänomen Sadomasochismus, dem Paradoxon von der Lust am Schmerz, an der Demütigung und der Ohnmacht, aus theologisch-kunsthistorischen, kulturtheoretisch-subkulturellen und psychologisch-psychiatrischen Perspektiven. Die Autoren aus sehr unterschiedlichen Disziplinen gehen u. a. der Frage nach, wann Sadomasochismus eine Lebensform, wann eine Störung ist und welche Beiträge er zum Selbstverständnis einer Kultur und eines Individuums leistet. Mit Beiträgen von N. Becker, S. Becker, W. Berner, U. Brandenburg, P. Briken, N. Elb, P. Gorsen, A. Hill, J. Hoyer, S. Krege, K. Passig (ausgezeichnet mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis 2006), J. Rathbone, V. Sigusch, H. Tiedemann, E. Welldon und V. Woltersdorff

      Lust-voller Schmerz