Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Schüttauf

    Die Kunst und die bildenden Künste
    Globalisierung - Probleme einer neuen Weltordnung
    Beschämung - Ressentiment - Vergeltung
    Das Drama der Scham
    • Das Drama der Scham

      • 160pages
      • 6 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Scham entfaltet sich in zwei Grundformen: als Scham der passiven Enthüllung (der Mensch muss seine Bloßstellung erdulden) oder als Scham der scheiternden Selbstüberhebung (die eigenen Ansprüche werden auf blamable Weise weit verfehlt). Diese neue, überraschende Unterscheidung eröffnet den Autoren einen Blick auf die bisher viel zu wenig beachteten Eigenanteile des Subjekts an seiner Beschämung – auf den Akt der Täuschung des anderen. Scham hängt eng mit dem Wesen der Person überhaupt zusammen, mit ihrer Privatheit einerseits und dem verbotenen und doch zugleich geforderten Wagnis der Überschreitung andererseits. An einer Reihe typischer Szenarien werden die Hauptmomente des Schamgeschehens als ein Drama entwickelt. Mit den Mitteln der Psychoanalyse wird der Ursprung dieses Dramas in seine Früh- und Vorformen zurückverfolgt bis hin zu der im Biologischen wurzelnden Proto-Scham, die wir alle als eine erste tiefe Ungerechtigkeit erlitten haben.

      Das Drama der Scham
    • Situationen der Beschämung sind allgegenwärtig. Verstetigen sich Erfahrungen der Beschämung und Kränkung, entstehen Ressentiments, die wiederum zum Nährboden von Gewaltäußerungen werden können. Das diesjährige Sonderheft bildet Aspekte des Umgangs mit Scham und Beschämung ab: Neben phänomenologischen Überlegungen zur Scham und zur Differenzierung narzisstischer Zustände wie Groll, Scham und Zorn werden Spaltung und projektive Identifi kation als Abwehr von Scham thematisiert. Im Zusammenhang der Trias von Scham, Sexualität und Gewalt bei Jugendlichen kommen Ressentiments bei jugendlichen Frusttätern und die Rolle des Schamaffekts bei der Rekrutierung von NS-Anhängern zur Sprache. Analysiert wird auch die Rolle der Verachtung als Strafzumessungsfaktor bei gerichtlichen Verfahren. Ein Versuch, den Kausalnexus von Trauma und Gewalt zu durchbrechen, wird abschließend anhand der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission dargestellt. Ein hochaktuelles gesellschaftspolitisches, aber auch individuelles Thema: - Was tun Menschen, die beschämt worden sind? - Wie reagieren sie: nach außen über Gewalt, nach innen durch Schuld- und Schamgefühle? - Erklärung: Wie entstehen Ressentiments? - Darstellung des Zusammenhangs von Scham, Sexualität und Gewalt bei Jugendlichen - Rolle der Scham bei der Rekrutierung von NS-Anhängern

      Beschämung - Ressentiment - Vergeltung
    • Reinold Schmücker: Vorrang des Rechts oder Vorrang der Moral – Dieter Birnbacher: Internationale Solidarität und ihre Grenzen – Wolfgang Marx: „Universalität der Menschenrechte“ – Kretschmer: Globale Verbrechensverfolgung – Ein Beitrag zur Entwicklung des Völkerstrafrechts – Wilhelm Lütterfelds: Die Anerkennung fremder Kulturen und ihre Paradoxien – Steffen Gross: Kulturelle Mannigfaltigkeit und Globalisierung – Thomas Göller: Normativität der Menschenrechte im Zeichen terroristischer Gewalt?

      Globalisierung - Probleme einer neuen Weltordnung