Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Frey

    Gedichte für Frauen
    WSE-Sensor zur Erkennung feuchter, nasser, schnee- und eisbedeckter Fahrbahnoberflächen
    Praxishandbuch Psychiatrische Krisenintervention
    Versuch Einer Geographisch- Historisch- Statistischen Beschreibung Des Kön. Bayer. Rheinkrises, Dermalen Pfalz, Vierter Theil
    Ein Energieprivileg für Photovoltaikfreiflächenanlagen?
    Es hat sich AUSVERKAUFT!
    • Es hat sich AUSVERKAUFT!

      Mit dem HUMAN DECISION DESIGN MODEL® Kaufentscheidungen gestalten

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Es hat sich AUSVERKAUFT! Das Buch zum HUMAN DECISION DESIGN MODEL® Hören Sie auf zu verkaufen! Beginnen Sie stattdessen das Entscheidungsverhalten Ihrer Kunden zu verstehen und Kundenentscheidungen aktiv zu gestalten. Mit dem Buch "Es hat sich AUSVERKAUFT!" erschließen Sie sich die Welt menschlicher Entscheidungsmuster und sparen sich die Lektüre unzähliger Standardwerke der Verhaltensökonomie. Erfahren Sie, welchen Mustern die Entscheidungen Ihrer Kunden folgen und wie Sie es mit diesem Wissen schaffen, dass sich noch mehr Kunden für Sie und Ihr Angebot entscheiden. "Verlieren Sie keine Zeit und steigern Sie Ihren Erfolg bevor es alle anderen tun!" R. Blum & M. Frey

      Es hat sich AUSVERKAUFT!
    • Ein Energieprivileg für Photovoltaikfreiflächenanlagen?

      Eine rechtliche, betriebswirtschaftliche und landschaftsökologische Untersuchung

      • 258pages
      • 10 heures de lecture

      Der Fokus liegt auf den rechtlichen Hürden, betriebswirtschaftlichen Aspekten und landschaftsökologischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Freiflächenphotovoltaikanlagen und Agri-Photovoltaik. Die Ausarbeitung entstand im Rahmen eines Forschungsprojektes, das von verschiedenen Ministerien in Baden-Württemberg gefördert wurde. Ziel ist es, die Implementierung dieser nachhaltigen Energielösungen zu beschleunigen und dabei die ökologischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten.

      Ein Energieprivileg für Photovoltaikfreiflächenanlagen?
    • Das Buch ist eine sorgfältige Reproduktion eines kulturell bedeutenden Originalwerks, das als Teil des Wissensfundaments unserer Zivilisation gilt. Es bewahrt die Authentizität des Originals, einschließlich der ursprünglichen Urheberrechtsvermerke und Bibliotheksstempel, die auf die historische Bedeutung und die Aufbewahrung in wichtigen Bibliotheken weltweit hinweisen.

      Versuch Einer Geographisch- Historisch- Statistischen Beschreibung Des Kön. Bayer. Rheinkrises, Dermalen Pfalz, Vierter Theil
    • Starke Gedichte für kluge FrauenFrauen sind das angeblich »schwache« Geschlecht. Doch in den hier versammelten Versen ist davon nichts zu spüren. Schlau, schlagfertig, klug und gewitzt lassen die Damen Tausendmarkscheine verschwinden, überstehen Blind Dates und machen sich ihre ganz eigenen Gedanken zur Liebe und natürlich: zu den Männern. Ein ideales Geschenk für Mütter, Schwestern und Freundinnen – und selbstverständlichauch: für alle neugierigen Männer, die die Frauenwelt mal von einer anderen Seite kennenlernen möchten.

      Gedichte für Frauen
    • Starke Gedichte für kluge MännerMänner haben es nicht leicht. Da ist es doch immerhin beruhigend, dass sie mit ihren Sorgen nicht allein auf der Welt sind. In diesem Band teilen Leidensgenossen ihre Gedanken zu den komplizierten Dingen des Lebens: Frauen. Was zum Beispiel tun, wenn man der Verflossenen im Supermarkt begegnet? Doch darüber hinaus beschäftigt es dieDichter natürlich auch, ob Männer weinen dürfen, was man von der Emanzipation zuhalten hat und warum das Leben als Mann manchmal so kompliziert sein muss.

      Gedichte für Männer
    • Erlebnisse rund ums Essen und Trinken in Versen Ob mit einer Maß auf der bayerischen Bierbank oder mit einem Kölsch in einer urigen Kneipe, ob im feinen Restaurant oder an der Frittenbude: Gastronomische Genüsse sind in aller Munde und bieten viel Stoff für die Poeten. Seit Jahrhunderten kleiden sie ihre Erlebnisse rund um das Essen und Trinken in Verse. Es ist vom einsamen Zecher und von geselliger Runde die Rede, die Gastlichkeit wird gelobt oder getadelt, und auch Wirte und Kellner kommen zu Wort, denn Gäste können bekanntlich manchmal ungehobelt sein. Mit diesen kleinen poetischen Leckerbissen kann man sich köstlich amüsieren: am besten in geselliger Runde.

      Prost & Mahlzeit
    • Schneegedichte, die niemanden kaltlassenSchnee lässt in unseren Gefilden niemanden kalt – schon gar nicht die Poeten. Dies zeigen rund 80 Gedichte vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Von vielen sehnlich, von anderen mit Bangen erwartet, werden die gefrorenen Wassertröpfchen zum poetischen Ereignis. Vom ersten Schneefall bis zum verhassten Tauwetter, sowie von mancherlei Schneelust und Schneelast erzählen die kleinen Kunstwerke. In sieben Kapiteln wird alles Heitere, Spannende und Nachdenkliche aufgeboten, was die Dichter an den weißen Flocken inspiriert hat – einschließlich der Frage, wo die Schneemänner bleiben, wenn sie geschmolzen sind. Mit Texten von Ilse Aichinger und Jürgen Becker über Robert Gernhardt, Ulla Hahn und Gottfried Keller bis hin zu Albert von Schirnding, Franz Werfel und Albin Zollinger.

      Wieder alles weich und weiß
    • Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie

      Ein Praxishandbuch für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Fachkräfte der Jugendhilfe

      Psychische und psychosomatische Störungen frühzeitig erkennen – für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen nicht immer leicht. Das Buch möchte Sie für das Thema sensibilisieren und Sie dabei unterstützen, bestmöglich zu agieren. Es zeigt anhand von praktischen Fallbeispielen welche Möglichkeiten aus pädagogischer, medizinischer und rechtlicher Sicht bestehen. In Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie erfahren Sie den pädagogischen Umgang mit psychischen und psychosomatischen Störungsbildern bei Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten der pädagogischen Förderung und schulische Strukturierungshilfen den Umgang mit Schulabsentismus (Schulangst und Schulphobie). Das Buch eignet sich für Weieterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Kinder- und Jugendpsychiatrie Kinder- und Jugend-Psychotherapeut*innen Pädagog*innen (Lehrer*innen/Erzieher*innen) u. v. a.

      Schnittstelle Kinder- und Jugendpsychiatrie