Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Krefeld

    Reperti di plurilinguismo nell'Italia spagnola
    Zwischen traditioneller Dialektologie und digitaler Geolinguistik
    Spazio vissuto e dinamica linguistica
    Neues aus Sankt Eiermark
    Sprachen und Sprechen im städtischen Raum
    Perzeptive Linguistik
    • Wo ein Sprecher ist, ist immer auch ein Hörer – und zwei Menschen, die ihre Umwelt sehen, riechen fühlen etc. Der Band zeigt, wie diese beiden Domänen der Perzeption (die sprachliche und die nicht-sprachliche) den Sprachwandel immer wieder neu anstoßen und damit die Sprachsysteme stetig verändern: die Wahrnehmung der Referenten auf Ebene des Zeicheninhalts (Metaphern, Metonymien etc.), das Hören (und Sehen) von Gesprochenem auf Ebene der Zeichenform (Reanalysen). Nach einer semiotischen Zusammenführung dieser beiden Domänen demonstrieren exemplarische Studien ihre Verflechtung. Dabei kommen verschiedene Subdisziplinen und verschiedene Sprachen zur Geltung: Phonetik und Semantik sowie – auf der Metaebene für ganze sprachliche Systeme – auch die Varietätenlinguistik, für das Deutsche, das Englische und für mehrere romanische und andere Sprachen (z. B. Stimmhaftigkeit im Deutschen, Vokalelision im Portugiesischen; Synästhesien im Französischen, räumliche Angaben im Englischen; sardisches Italienisch, Guadeloupe-Kreol). Damit schließen die Autoren auf interdisziplinärer Basis den Kreislauf zwischen Sprachwissen, Sprachproduktion und -perzeption in theoretischer und empirischer Perspektive.

      Perzeptive Linguistik
    • Städte bieten hochkomplexe sprachliche Räume. Gerade die charakteristischen Faktoren städtischer Alltagskommunikation, nämlich die Masse der interagierenden Sprecher, ihre soziale Differenz, ihre sprachlich-ethnische Heterogenität und ihre Mobilität sind in hohem Maße ortsspezifisch, unter Umständen stadtviertel- oder sogar straßenabhängig. Raumbasierte Stadtsprachenforschung erzwingt die Überwindung der überkommenen Opposition von «ländlicher» Dialektologie und «städtischer» Soziolinguistik; sie markiert dadurch eine zentrale Schnittstelle von Sprachkontaktforschung und Varietätenlinguistik.

      Sprachen und Sprechen im städtischen Raum
    • Spazio vissuto e dinamica linguistica

      Varietà meridionali in Italia e in situazione di extraterritorialità

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Dalla crisi della dialettologia tradizionale è nata negli ultimi anni una varietistica spaziale in cui si inserisce anche il presente volume. Vengono analizzati diversi fattori dinamizzanti lo spazio linguistico, cioè l’urbanizzazione e l'isolamento, la topodinamica e la mobilità extraterritoriale, il contatto linguistico, il sesso e la pragmatica discorsiva. Ma sono tematizzate anche la modellazione dello spazio e la percezione della variazione diatopica da parte dei parlanti.

      Spazio vissuto e dinamica linguistica
    • This volume sheds light on plurilingualism in Spanish-occupied Italy during the early modern period from a variety of perspectives. Topics include written language in pragmatic contexts (such as administrative documents), plurilingual literature and theater, and early modern thought on plurilingualism.

      Reperti di plurilinguismo nell'Italia spagnola
    • Perzeptive Varietätenlinguistik

      • 472pages
      • 17 heures de lecture

      Sprechen und Hören sind zwei Seiten derselben kommunikativen Medaille. Dennoch wurde die Beschreibung der Sprachproduktion durch die Linguistik empirisch und theoretisch immer und nicht selten einseitig bevorzugt. Gerade in der Varietätenlinguistik ist die Ausblendung der Sprachwahrnehmung gravierend. Dieser Band möchte daher in programmatischer Absicht dazu beitragen, die existierenden, meist dialektologischen Ansätze zu einer umfassenden perzeptiven Varietätenlinguistik auszubauen. Diese soll es ermöglichen, die diasystematischen Markierungen einzelner Varianten und die darauf basierende Konstruktion von Varietäten in der konkreten Wahrnehmung authentischer Sprachproduktion durch die Sprecher selbst zu fundieren und abzusichern. Die Beiträge enthalten eine Vielzahl von Einzelstudien zum Italienischen, Französischen, Spanischen und Portugiesischen.

      Perzeptive Varietätenlinguistik
    • Modellando lo spazio in prospettiva linguistica

      a cura di Thomas Krefeld

      • 279pages
      • 10 heures de lecture

      Tutti i costituenti della comunicazione – gli interlocutori, i codici e le loro scelte – portano il segno di qualche forma di spazialità: posizionare la ricerca attuale nella teoria del linguaggio e sviluppare modelli operativi per la descrizione dello spazio comunicativo concreto è l’intento di questo volume. I saggi che esso riunisce permettono di dare uno sguardo sul dinamismo linguistico di città e regioni esemplari e consentono viaggi intellettuali da Lima al Friuli e da Abidjan a Parigi, passando per São Paulo, Lissabon, la Estremadura, la Guadeloupe e la Baviera.

      Modellando lo spazio in prospettiva linguistica
    • Einführung in die Migrationslinguistik

      • 173pages
      • 7 heures de lecture

      Einsprachig und ortsfest ist der prototypische Sprecher, an dem sich die linguistische Modellbildung stets orientiert hat. In Wahrheit ist der mobile Mehrsprachige jedoch seit eh und je selbstverständlicher Teilnehmer größerer Kommunikationsgemeinschaften. Es ist daher an der Zeit, ihn zum Mittelpunkt einer komplementären, migrationlinguistischen Modellierung zu erheben. In diesem Sinn wird die Germania italiana exemplarisch als kommunikativer Raum beschrieben und im migratorisch geprägten Mosaik der Romania multipla positioniert.

      Einführung in die Migrationslinguistik