Ludwig Zichner Livres






Die Contergankatastrophe
- 190pages
- 7 heures de lecture
Mit der Einführung des Beruhigungsmittels Thalidomid (Contergan) im Jahre 1957 nahm die folgenschwerste Arzneimittelkatastrophe des 20. Jahrhunderts ihren Lauf. In Deutschland wurden ungefähr 5.000 Kinder mit Conterganschäden geboren. Das 6. Jahrbuch des Deutschen Orthopädischen Geschichts- und Forschungsmuseums ist der Geschichte und den Folgen der Contergankatastrophe gewidmet. Im Mittelpunkt stehen die betroffenen Menschen. Wie haben sie ihr Schicksal bewältigt? Welchen Beitrag leisteten dabei die Orthopäden und die Orthopädietechnik? Welchen Einfluss hatte Contergan auf die Entwicklung der Rehabilitation? Wie gut ist die Integration der Menschen mit Conterganschäden gelungen? Wissenschaftlich ausgewiesene Spezialisten, darunter auch „Zeitzeugen“, die bereits zum Zeitpunkt der Entdeckung der Nebenwirkungen beruflich aktiv zur Aufklärung der Genese der Thalidomidschädigung und der Rehabilitation der Conterganopfer beitrugen, beantworten diese Fragen.
Erst- und Früh-Beschreibungen orthopädischer Krankheitsbilder
- 156pages
- 6 heures de lecture
Beschreibungen von angeborenen Fehlbildungen in der frühen Neuzeit, orthopädischen Erkrankungen wie Rachitis, Morbus Paget, Morbus Osgood-Schlatter und dem Ehlers-Danlos-Syndrom sowie Beiträge zum Leben und Werk von J. G. Heine, F. Trendelenburg, F. Lange, C. G. Schmorl und J. Borggreve sind Schwerpunkt dieses Bandes. „... eine Fundgrube für alle, die sich für die Geschichte der Orthopädie und Unfallchirurgie interessieren“.
Geschichte der Grenzgebiete der Orthopädie
- 170pages
- 6 heures de lecture
Die Orthopädie ist ohne die angrenzenden Fachgebiete nicht denkbar. Dieser Band gibt einen Einblick in die Geschichte der verschiedenen Nachbardisziplinen der Orthopädie, wie z. B. Radiologie, Neurologie und Anästhesie und enthält darüber hinaus biographische Aufsätze zu namhaften Persönlichkeiten der Orthopädie und Chirurgie.
Geschichte konservativer Verfahren an den Bewegungsorganen
- 277pages
- 10 heures de lecture
Die Geschichte der Physiotherapie und physikalischen Therapie mit Bewegungstherapie und Balneotherapie, die Geschichte der Konsitutionsanomalien, die Entwicklung orthopädietechnischer Konstruktionen, die Entwicklung konservativer Therapieverfahren am Beispiel der Schulterluxation, des angeborenen Klumpfußes und der Hüftluxation beleuchten die Ursprünge des Faches und sind mit den Lebensbildern berühmter Vertreter des Faches ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Orthopädie.
Geschichte operativer Verfahren an den Bewegungsorganen
- 196pages
- 7 heures de lecture
Die Behandlung von Knochenbrüchen in vormoderner Zeit, die ersten Osteosynthesen, die Anfänge des Kniegelenkersatzes, die Entwicklung der Sehnenchirurgie sind nur einige Beispiele aus dem Buch, die den engen Zusammenhang zwischen den Anfängen und dem gegenwärtigen Stand der operativen Therapie in der Orthopädie zeigt.
Orthopädie - Geschichte und Zukunft
- 109pages
- 4 heures de lecture
Das Orthopädische Museum wurde 1959 gegründet und war ursprünglich in der Orthopädischen Universitätsklinik Würzburg, König-Ludwig-Haus, untergebracht. Mitte 1998 wurde es - erweitert durch zahlreiche Exponate - in speziell dafür gestalteten Räumen in der Orthopädischen Universitätsklinik Stiftung Friedrichsheim wiedereröffnet. Der Ausstellungskatalog begleitet den Museumsrundgang und bietet Einblick in das Fach Orthopädie, seine Geschichte, die Krankheitsbilder der Haltungs- und Bewegungsorgane und Behandlungsformen gestern und heute.