Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Jakob Ossner

    16 avril 1949
    Deutschunterricht für Kinder in der Grundschule
    Produktives Schreiben: Interpretieren durch Textproduktion
    Grammatik: verstehen - erklären - unterrichten
    Tandem 2. Deutsch
    Tandem 1. Deutsch
    Sprachdidaktik Deutsch
    • Sprachdidaktik Deutsch

      Eine Einführung für Studierende

      Der vorliegende Band der Reihe StandardWissen Lehramt bietet eine genau auf die Bedürfnisse von Lehramtsstudierenden an Pädagogischen Hochschulen und Universitäten zugeschnittene Einführung in die Sprachdidaktik des Deutschen. Mit seinem gut strukturierten Aufbau inklusive Übungen mit Lösungen ermöglicht das Buch eine optimale Vorbereitung auf Klausuren und mündliche Prüfungen.

      Sprachdidaktik Deutsch
    • Alle Lehrpläne, Richtlinien und Bildungsstandards für das Fach Deutsch betonen die Notwendigkeit eines verbundenen, die Arbeitsbereiche des Faches integrierenden Deutschunterrichts. Tandem baut auf dieser Idee der Integration der Arbeitsbereiche des Faches Deutsch auf und setzt die in der bisherigen Ausgabe begonnene Integration konsequent fort. Tandem bemüht sich auch um die Integration der Fächer; an vielen Stellen wird auf Themen, Inhalte und Verfahren anderer Fächer verwiesen, um über die Integration der Arbeitsbereiche des Faches Deutsch hinaus fächerverbindend unterrichten zu können. Integriert wird schließlich auch der sinnvolle Umgang mit den neuen Medien. Dort, wo es sich zwanglos anbietet, werden Möglichkeiten und Verfahren des Umgangs mit den neuen Medien, besonders mit PC und Internet geboten. Die Bände für das 5. und 6. Schuljahr bestehen aus je zwölf thematischen Einheiten von jeweils ca. 26 Seiten, die in sich nach literatur- und sprachdidaktischen, aber auch nach pädagogischen und jugendpsychologischen Gesichtspunkten gegliedert sind. Die Bände für die Klassen 7 und 8 enthalten jeweils 9 Einheiten, der Doppelband für die Jahrgangsstufen 9/10 hat 8 Einheiten, dabei sind die einzelnen Einheiten deutlich umfangreicher. Jede Einheit besteht aus folgenden Teilen: * Doppelauftaktseite mit einer Übersichtsseite zur Einheit und einem künstlerischen Bild als Einstieg in die Einheit * Texte und Aufgaben * Wissen für Profis * Weitere Texte und Aufgaben * Tandem-Training An die thematischen Einheiten schließt sich ein systematisch-grammatischer und ein systematisch-orthographischer Teil an, gefolgt von einem Personen- und Sachregister.

      Tandem 1. Deutsch
    • Alle Lehrpläne, Richtlinien und Bildungsstandards für das Fach Deutsch betonen die Notwendigkeit eines verbundenen, die Arbeitsbereiche des Faches integrierenden Deutschunterrichts. Tandem baut auf dieser Idee der Integration der Arbeitsbereiche des Faches Deutsch auf und setzt die in der bisherigen Ausgabe begonnene Integration konsequent fort. Tandem bemüht sich auch um die Integration der Fächer; an vielen Stellen wird auf Themen, Inhalte und Verfahren anderer Fächer verwiesen, um über die Integration der Arbeitsbereiche des Faches Deutsch hinaus fächerverbindend unterrichten zu können. Integriert wird schließlich auch der sinnvolle Umgang mit den neuen Medien. Dort, wo es sich zwanglos anbietet, werden Möglichkeiten und Verfahren des Umgangs mit den neuen Medien, besonders mit PC und Internet geboten. Die Bände für das 5. und 6. Schuljahr bestehen aus je zwölf thematischen Einheiten von jeweils ca. 26 Seiten, die in sich nach literatur- und sprachdidaktischen, aber auch nach pädagogischen und jugendpsychologischen Gesichtspunkten gegliedert sind. Die Bände für die Klassen 7 und 8 enthalten jeweils 9 Einheiten, der Doppelband für die Jahrgangsstufen 9/10 hat 8 Einheiten, dabei sind die einzelnen Einheiten deutlich umfangreicher. Jede Einheit besteht aus folgenden Teilen: * Doppelauftaktseite mit einer Übersichtsseite zur Einheit und einem künstlerischen Bild als Einstieg in die Einheit * Texte und Aufgaben * Wissen für Profis * Weitere Texte und Aufgaben * Tandem-Training An die thematischen Einheiten schließt sich ein systematisch-grammatischer und ein systematisch-orthographischer Teil an, gefolgt von einem Personen- und Sachregister.

      Tandem 2. Deutsch
    • Grammatik: verstehen - erklären - unterrichten

      Theorie und Praxis der Schulgrammatik des Deutschen

      Beim Grammatikunterricht werden Studierende, Referendare, Lehrkräfte oft allein gelassen. Dieser Band stellt ein Curriculum für die Klassen 1-10 aller Schularten vor und diskutiert die einzelnen Inhalte. Mit zahlreichen Beispielen wird praxisnah erläutert, in welcher Klassenstufe welches grammatische Phänomen relevant wird. Ein umfassendes Glossar hilft beim Verständnis der Terminologie.

      Grammatik: verstehen - erklären - unterrichten
    • Zum Lehramtsstudium im Fach Deutsch gehört ein solides Basiswissen der Sprachwissenschaft. „Sprachwissenschaft für das Lehramt“ erklärt alles, was Lehramtsstudierende über Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Pragmatik, Spracherwerb, DaZ, Rechtschreibung und Sprachgeschichte wissen müssen. Das Buch bietet damit eine Grundlage für didaktische Entscheidungen und damit für einen guten Deutschunterricht in allen Schulstufen.

      Sprachwissenschaft für das Lehramt
    • Orthographie

      System und Didaktik

      Nach den Rechtschreibreformen der vergangenen Jahre herrscht unter Schülern noch große Verwirrung über die Regeln der deutschen Orthographie. Dieses utb des ausgewiesenen Deutsch-Didaktikers Jakob Ossner bietet Lehramtsstudierenden erstmals eine zusammenhängende Darstellung, die Orthographie als ein durchweg erklärbares und schulisch vermittelbares System versteht. Aus einer dezidiert praxisorientierten Perspektive wird das Regelwerk der Rechtschreibung näher gebracht.

      Orthographie