Bernhard H. Bonkhoff Livres






Johann Schwebel aus Pforzheim, ab 1523 als Hofprediger in Zweibrücken tätig, wurde zum Reformator des ganzen Herzogtums. Er stand in regem Austausch mit bekannten Reformatoren, v. a. mit seinem Landmann Philipp Melanchthon und Martin Bucer in Straßburg. Sein Sohn Heinrich Webel hat nach dem Tod des Vaters Jura studiert und wurde Kanzler Pfalz-Zweibrückens. Er sammelte einhundert Briefe aus der väterlichen Korrespondenz und ließ sie 1597 im Verlag von Caspar Wittel in Zweibrücken drucken. Diese lateinischen Briefe geben einen genauen Einblick in die oberdeutsche Theologie. Der Altphilologe Dr. Walter Burnikel hat diese Sammlung nun in deutscher Übersetzung vorgelegt und inhaltlich erschlossen. Dabei fällt neues Licht auf das Beziehungsgeflecht der verschiedenen reformatorischen Richtungen. Dr. Bernhard H. Bonkhoff, der Herausgeber der deutschen Flugschriften Johann Schwebels, hat die Einleitung zu dieser deutschen Ausgabe der centuria epistolarum verfasst. Der Band ist ein wichtiger Meilenstein der pfälzischen und elsässischen Reformationsgeschichte.
Die Malerkolonie Obersteinbach
- 185pages
- 7 heures de lecture
Einhundert Jahre nach dem Ende der Malerkolonie Obersteinbach erscheint erstmals eine Studie zu diesem Thema, ausgelöst durch den Fund einer ganzen Anzahl von Arbeiten jener jungen Künstlerinnen und des 1907 angelegten Gästebuchs. So ergaben sich Verbindungen zu Grötzingen bei Karlsruhe, dem badischen Malerdorf, wo die Erinnerung an die Malerfamilien im Schloss Augustenburg noch lebendig ist und durch Vorträge und Ausstellungen gepflegt wird. Forscher aus Baden, dem Elsass und der Pfalz haben dieses Stück Kunst- und Kulturgeschichte der Oberrheinlande aufgearbeitet. So wächst aufs Neue zusammen, was zusammen gehört.
Historische Orgeln im Saarland
- 320pages
- 12 heures de lecture
Der Band enthält neben einer Dokumentation dieser Orgeln eine Entwicklungsgeschichte des Orgelbaus an der Saar, wobei den Orgelwerkstätten im Land selbst – vor allem Hock in Saarlouis und Mayer in Heusweiler – besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Hinzu kommen Kurzbiographien der hier tätigen Orgelbauer und Sachverständigen, außerdem Opuslisten der einzelnen Werkstätten. Der Band wird durch Orts- und Personenregister erschlossen.
Pfälzisches Glockenbuch
- 359pages
- 13 heures de lecture