Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Helmut Willems

    Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung
    Fremdenfeindliche Gewalt
    Demonstranten und Polizisten
    Jugendunruhen und Protestbewegungen
    Einführung in die Transistortechnik
    Macht und Missbrauch in Institutionen
    • Macht und Missbrauch in Institutionen

      Interdisziplinäre Perspektiven auf institutionelle Kontexte und Strategien der Prävention

      • 244pages
      • 9 heures de lecture
      3,0(1)Évaluer

      Während sich die öffentliche Debatte über sexuellen Missbrauch weitgehend auf die Frage nach möglichen Entschädigungen für die Opfer konzentriert, bleiben für die wissenschaftliche Diskussion doch eine Reihe offener Fragen. Dies betrifft die Suche nach den Ursachen und organisatorischen Risikofaktoren für das Auftreten solcher Missbrauchsfälle ebenso wie die Identifikation geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung und Prävention. Der Sammelband thematisiert nicht nur den Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, sondern in einem weiteren Fokus auch die Frage von Macht und Machtmissbrauch in unterschiedlichen institutionalen Kontexten (wie etwa in Pflegebeziehungen, in Altenheimen, in Gefängnissen etc.).

      Macht und Missbrauch in Institutionen
    • Jugendunruhen und Protestbewegungen

      Eine Studie zur Dynamik innergesellschaftlicher Konflikte in vier europäischen Ländern

      InhaltsverzeichnisGliederung.I. Einleitung.1. Fragestellung und Gegenstand der Arbeit.2. Die politische Relevanz des Themas.3. Die Relevanz für die soziologische Theorie.4. Die empirischen Studien.II. Untersuchungsgegenstand und theoretisches Instrumentarium.1. Forschungsfeld und Untersuchungsgegenstand.2. Erklärungsansätze der Ursachen und Entstehungsbedingungen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte.3. Ansätze zur Analyse der Konfliktinteraktion und Konfliktdynamik.4. Theoretische Ansätze zur Wahrnehmung und Erfahrungsorganisation in Konfliktsituationen.5. Theoretische Perspektive und Konzeption der empirischen Untersuchungen.III. Entstehung, Verlauf und Eskalation von nicht-institutionalisierten politischen Konflikten in vier europäischen Ländern — Die Fallstudien.1. Untersuchungsgegenstand und Fragestellung.2. Festlegung der Konflikttypen und Auswahl der Konfliktfälle.3. Datenquellen, Datenbasis und Vorgehensweise.4. Verlaufsstudien zu verschiedenen Formen nicht-institutionalisierter politischer Konflikte.IV. Vergleichende Analyse der empirischen Studien und theoretische Folgerungen.1. Vergleichende Darstellung der verschiedenen Verlaufsstudien.2. Die Ergebnisse der Verlaufsstudien in ihren Konsequenzen für die Theorie.V. Konflikte als Herausforderung für die Demokratie.VI. Literatur.

      Jugendunruhen und Protestbewegungen
    • Fremdenfeindliche Gewalt

      Einstellungen Täter Konflikteskalation

      • 293pages
      • 11 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung. 2. Entwicklung der Einstellungen zu Ausländergruppen (1980-1992): Datenquellen, methodische Probleme, Einstellungen zu Gastarbeitern, Determinanten, Arbeitslosigkeit und Ethnozentrismus. 3. Entwicklung der Einstellungen zur Gewalt (1980-1992): Protest und Gewaltbereitschaft in den 70ern, 80ern und 90ern. 4. Bedeutung politischer Szenen und jugendlicher Subkulturen für die Sozialisation politischer Gewalt. 5. Quantitative Entwicklung fremdenfeindlicher Gewaltereignisse (1990-1993). 6. Tatmerkmale und Täterstrukturen: Analyse von Ermittlungsakten, Datenquellen, Täterstrukturen, Tatmerkmale, Ost-West-Vergleich. 7. Biographische Merkmale und Tätertypologie: Analyse von Urteilsschriften, methodische Vorbemerkung, Relevanzstrukturen der Justiz, biographische Merkmale fremdenfeindlicher Straftäter, Genese gewalttätiger Handlungsmuster, Tätertypen. 8. Interaktions- und Eskalationsprozesse: Gemeinden und Asylbewerber, Eskalation lokaler Konflikte, Veränderung politischer Gelegenheitsstrukturen, Ausbruch und Eskalation der Gewalt, Medienvermittelte Effekte, Entstehung von Feindbildern. 9. Zusammenfassung der Ergebnisse: Entwicklung fremdenfeindlicher Einstellungspotentiale, Gewaltbereitschaften, lokale Konflikte, Täterstrukturen, Erklärungsansätze. 10. Was tun? Literaturliste.

      Fremdenfeindliche Gewalt
    • Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung

      Wissenschaftliche Herausforderungen und Perspektiven

      Der Band beschäftigt sich aus einer wissenschaftlichen Perspektive heraus mit Konzepten und methodologischen Strategien der Jugendberichterstattung in verschiedenen Ländern. Neben einer Darstellung neuer Ansätze und Entwicklungen werden auch die offenen Fragen und Probleme, die mit der Verwendung unterschiedlicher Methoden und Daten in der Berichterstattung verbunden sind, erläutert.

      Konzepte und Methoden der Jugendberichterstattung