Das Buch betont die ganzheitliche Betrachtung des Bauens, wobei die Bedürfnisse der Bewohner im Vordergrund stehen. Es behandelt, wie negative Auswirkungen bautechnischer Entwicklungen auf die Gesundheit der Bewohner vermieden werden können und bietet Lösungen für eine hygienische, wärmetechnische und schadensfreie Gebäudekonzeption.
Claus Meier Livres






Energiesparen am Gebäude
Thesen und Pseudo-Thesen – Wissen contra Argumentenschwindel
Die Gegenwart ist in ihrem Denken und Handeln recht dubios geworden, vieles gerät aus den Fugen. Die kulturellen Fundamente einer zivilisierten Gesellschaft müssen immer mehr den unheilvollen ökonomischen Prämissen einer unersättlich gewordenen, global operierenden Geschäftswelt weichen. Die Geldgier überwiegt, dafür sorgen allein schon die überall wirkenden Lobbyisten. Das Chaos, das den Bauschaffenden dabei präsentiert wird, führt auch zu einem unübersichtlichen und schwer zu durchdringenden bautechnischen Argumentendschungel. Es ist nicht einfach, in diesem Durcheinander von Argumenten noch klar den richtigen Pfad zu erkennen. Bewährtes und seriöses Sach- und Fachwissen, aber auch ein redliches Denken und Handeln müssen endlich wieder die Oberhand gewinnen. Deshalb wird hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen pro und contra gegenübergestellt. Diese notwendige Einführung in eine bautechnische 'Talkshow', die seit vielen Jahren Betroffenen immer wieder präsentiert wird, erleichtert sehr die erforderliche Entscheidungsfindung.
Verwildertes Bauen
Kriminelle Netzwerke zerstören Bauten – und Glaubwürdigkeit. Fragen und Antworten
Das Bauen hat mittlerweile ein fragwürdiges technisch-wissenschaftliches Niveau erreicht, das zwangsläufig zum bautechnischen Chaos führt. Bauschäden werden regelrecht verordnet und damit systematisch gefördert - auch finanziell. Ursachen sind gedankliche Fehlspekulationen, technische Widersprüche und horrende Irrtümer durch intensivste Lobbyistenarbeit auf allen Ebenen von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Will der normale Häuslebauer nicht übervorteilt werden, dann ist er auf leichtverständliche Aufklärungen der bautechnischen Zusammenhänge angewiesen. Es wurde hier aus didaktischen Gründen die Dialogform gewählt, weil sich bei >> Rede und Antwort<< so manche bewusst inszenierte Unverständlichkeit und Kompliziertheit wie von selbst auflöst. Alle, die sich dem verantwortungsbewussten Bauen verpflichtet fühlen, finden hier die richtigen Antworten.
Durch frappierende Denkfehler und fragwürdige Interpretationen wird Strahlungswärme in Theorie und Praxis falsch eingeschätzt – und vehement benachteiligt. Dies führt bei vielen Beteiligten zwangsläufig zu falschen Vorstellungen und fehlerhaften Empfehlungen. Viel technischer Nonsens sowie unzählige Irrungen und Wirrungen liegen bereits vor. Die Strahlungsheizung steht im Zielraster einer weitgehend die Konvektionsheizung favorisierenden Heizungsindustrie, die ihre einmal errungenen Märkte trotzig zu verteidigen versucht. Hier gilt es, Licht in das produzierte nebulöse Dunkel einer anzustrebenden vorteilhaften und humanen Heiztechnik, der Strahlungsheizung, zu bringen.
Das Bauen unterliegt dem Zwang, als oberste Priorität eine Bauphysik anerkennen zu müssen, die sogar pathologische Züge trägt. Irrtümer und Fehler häufen sich. Sie entwickelt sich damit kontinuierlich zum Totengräber einer erfahrungsorientierten Bautechnik. Weshalb dann aber Mythos? Massen bevorzugen wie immer freudig Mythen, an die sie bedingungslos glauben und denen sie blindlings zu folgen bereit sind. Mythos muss deshalb als ein repressives Aussagesystem recht kritisch gesehen werden. Die derzeitigen Ordnungsgesetze des Bauens, die Normen, verkörpern ein diffuses, fehlerhaftes und widersprüchliches Konglomerat von Thesen, die nur durch ein fast kriminell anmutendes Netzwerk gegenseitiger Bestätigungen und Belobigungen bestehen können. Um fragwürdige Empfehlungen durchsetzen zu können, ist deshalb eine Mythenbildung hilfreich. Die Belange der Bewohner allerdings werden dabei als höchst zweitrangig betrachtet, trotz gegenteiliger Beschwörungen. Nur durch Kenntnis dieser negativen Begleiterscheinungen können diese unheilvollen Tendenzen gestoppt werden. Eine kompromisslose Aufklärung, auch im Interesse der Gesundheit, ist vonnöten. Geschieht dies nicht, wird das stets proklamierte menschengerechte Bauen in einer Sackgasse enden.
Grundsatzüberlegungen – Rechtliche Randbedingungen – Wirtschaftlichkeit – Humane Heiztechnik – Wärmeschutz – Feuchteschutz – Fragwürdige DIN-Vorschriften – Schallschutz – Die Wärmeschutzverordnung – Die Energieeinsparverordnung – Anmerkungen — Das Bauen muss als konstruktive Einheit ganzheitlich gesehen und vollzogen werden und dabei die Belange der Bewohner in den Mittelpunkt stellen – andere Optionen sind zweitrangig. Wie können negative Begleiterscheinungen der bautechnischen Entwicklungen im Interesse der Gesundheit der Bewohner verhindert werden? Das Buch zeigt auf der Grundlage bauphysikalisch-funktionaler Zusammenhänge und naturgesetzlicher Prämissen, was zu beachten und wie zu entscheiden ist. Es bietet fachgerechte und effiziente Lösungen für die wohnhygienische, wärmetechnische und schadensfreie Konzeption eines Gebäudes und setzt der Desinformation die Aufklärung entgegen.
