Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Volker Schubert

    Identität, individuelle Reproduktion und Bildung
    Durch den kovarianten Hom-Funktor induzierte Äquivalenzen
    Pädagogik als vergleichende Kulturwissenschaft
    Der Pädagoge als Ingenieur
    Die Inszenierung der Harmonie
    Lernkultur
    • Die besondere Wertschätzung, die das Lernen in Japan genießt, ist immer wieder fasziniert oder irritiert hervorgehoben worden. Nicht zuletzt die Auseinandersetzungen um die TIMS-Studien haben jedoch deutlich gemacht, wie unbekannt die japanische Lernkultur uns bis heute geblieben ist. Die Beiträge bieten einen umfassenden Überblick über dieses für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft bislang weithin unerschlossene Feld. Aus verschiedenen Fachperspektiven gehen sie der Bedeutung des Lernens in unterschiedlichen Kontexten wie Schule, Hochschule und Betrieb, aber auch Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, neue Religionen oder Medien nach und fragen, wie diese Bedeutung vermittelt und bestätigt wird, wie Lernen organisiert und prämiert wird, was überhaupt wie und warum gelernt wird (und was nicht). Erweitert wird die Perspektive durch übergreifende Überlegungen zum Begriff Lernkultur, zu Veränderungen in den Beziehungen von Bildungs- und Beschäftigungssystem, zum geschlechtsspezifischen Verhalten im Jugendalter und zur Ästhetik des Lernens. Die besondere Wertschätzung, die das Lernen in Japan genießt, ist immer wieder fasziniert oder irritiert hervorgehoben worden. Nicht zuletzt die Auseinandersetzungen um die TIMS-Studien haben jedoch deutlich gemacht, wie unbekannt die japanische Lernkultur uns bis heute geblieben ist. Die Beiträge bieten einen umfassenden Überblick über dieses für die deutschsprachige Erziehungswissenschaft bislang weithin unerschlossene Feld. Aus verschiedenen Fachperspektiven gehen sie der Bedeutung des Lernens in unterschiedlichen Kontexten wie Schule, Hochschule und Betrieb, aber auch Jugendarbeit, Erwachsenenbildung, neue Religionen oder Medien nach und fragen, wie diese Bedeutung vermittelt und bestätigt wird, wie Lernen organisiert und prämiert wird, was überhaupt wie und warum gelernt wird (und was nicht). Erweitert wird die Perspektive durch übergreifende Überlegungen zum Begriff Lernkultur, zu Veränderungen in den Beziehungen von Bildungs- und Beschäftigungssystem, zum geschlechtsspezifischen Verhalten im Jugendalter und zur Ästhetik des Lernens.

      Lernkultur
    • Der Pädagoge als Ingenieur

      Erziehungswissenschaft bei Bernfeld, Makarenko und Dewey

      Rationalisierung der Erziehung, pädagogische Produktion, Organisation von Demokratie als Lebensform: Das sind Stichworte, die eine Pädagogik charakterisieren, die sich ausdrücklich auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der hochindustrialisierten Gesellschaften des 20. Jahrhunderts einlässt. Indem Erziehung als immer auch technisch-organisatorische Aufgabe verstanden und untersucht wird, lassen sich eine Reihe von Grundfragen neu bearbeiten: Was ist Erziehung? Was macht pädagogisches Handeln aus? Was ist dessen Gegenstand? Was bedeutet demokratische Erziehung in modernen Massengesellschaften?

      Der Pädagoge als Ingenieur
    • Pädagogik als vergleichende Kulturwissenschaft

      Erziehung und Bildung in Japan

      • 182pages
      • 7 heures de lecture

      Die viel beschworene Chance, das Eigene durch die Auseinandersetzung mit Fremdem neu sehen zu lernen, ist in der neueren Erziehungswissenschaft noch kaum genutzt worden. Der vorliegende Band stellt eine Vergleichende Pädagogik vor, die sich nicht auf Schulleistungsvergleiche beschränkt, sondern systematisch an der Erweiterung des pädagogischen Diskurshorizonts arbeitet. Verdeutlicht werden die Möglichkeiten einer solchen als vergleichende Kulturwissenschaft verstandenen Pädagogik an einer Reihe von Untersuchungen zu Erziehungs- und Bildungsverhältnissen in Japan. Deutlich wird, dass Disziplin und Spontaneität keineswegs unvereinbar sind, dass Leistungsorientierung und soziales Lernen zusammengehören können.

      Pädagogik als vergleichende Kulturwissenschaft