Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Alfred Moos

    Mikrocomputer erfolgreich einsetzen
    SQL-Datenbanken
    Datenbank-Engineering
    • Inhalt: Entitäts-Beziehungs-Modell - SAP(r)-SERM(r) - Relationales Datenbankmodell - DB2-SQL(r) Version 2. Dieses Buch führt von der Konzeption zur Realisierung relationaler Datenbanken mit SQL. Der erste Teil behandelt den Datenbankentwurf und die systematische Entwicklung von Datenmodellen, wobei die SAP(r)-SERM(r)-Methode hervorgehoben wird, die für die Entwicklung von SAP(r)-R/3(r) verwendet wird. Im zweiten Teil wird erläutert, wie aus einem Entitäts-Beziehungs-Modell ein relationales Datenbankmodell abgeleitet werden kann. Der letzte Teil befasst sich mit den neuen Sprachelementen von DB2-SQL und deren praktischer Anwendung. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet das Buch eine an der heutigen Unternehmensrealität orientierte Darstellung der SQL-Thematik, wodurch es sowohl für Studierende der Wirtschafts- und praktischen Informatik als auch für Datenverarbeitungspraktiker im betriebswirtschaftlichen Umfeld geeignet ist. Die Rezension in der Computer Zeitung vom 30.07.1998 hebt die umfassende Erläuterung der Analyse, des Entwurfs und der Implementierung relationaler Datenbanken hervor. Besonders aktuell ist die detaillierte Beschreibung des Datenmodells von SAP R/3. Prof. Dipl.-Kfm. Alfred Moos lehrt Wirtschaftsinformatik an der Fachhochschule Heidelberg, während Dipl.-Mathem. Gerhard Daues Informatik am Berufsförderungswerk Heidelberg unterrichtet.

      Datenbank-Engineering
    • SQL-Datenbanken

      Der Weg vom Konzept zur Realisierung in dBASE: Eine schrittweise und praxisnahe Einführung

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Inhaltsverzeichnis: 1 Datenmodell. 1.1 Modell der Miniwelt. 1.2 Entitäts-Beziehungs-Modell (Top down). 2 Relationales Datenbankmodell. 2.1 Konstruktionselemente. 2.2 Normalisierung von Relationen. 2.3 Unnormalisierte Relation. 2.4 Die erste Normalform — 1NF. 2.5 Die zweite Normalform — 2NF. 2.6 Die dritte Normalform — 3NF. 2.7 Weitere Normalformen. 3 Vom ERM zur relationalen Datenbank. 3.1 Strategie Schritt für Schritt. 3.2 Beziehungsmenge und Beziehungsrelation. 3.3 Integrierbare Beziehungsrelationen. 4 Die Datenbanksprache SQL. 4.1 Befehle für Datenbanken. 5 Befehle für Tabellen als Ganzes. 5.1 Datentypen von SQL. 5.2 Tabelle. 5.3 Synonym. 5.4 Indizierung. 6 Befehle für Tabelleninhalte. 6.1 Zeile einfügen: INSERT-Befehl. 6.2 Zeile verändern: UPDATE-Befehl. 6.3 Zeile löschen: DELETE-Befehl. 6.4 Zeilen ausgeben: SELECT-Befehl. 6.5 Vereinigung mehrerer Tabellen. 6.6 Eingebaute SQL-Funktionen. 6.7 Verbund. 6.8 Externe Sicht: VIEW. 7 Befehle für Datensicherung. 8 Befehle für den Datenschutz. 8.1 Berechtigungsarten. 8.2 Erteilen von Berechtigungen — GRANT. 8.3 Entziehen von Berechtigungen — REVOKE. 9 Eingebundenes SQL. 9.1 Declare Cursor. 9.2 Open. 9.3 Fetch. 9.4 Close. 9.5 Systemvariable SQLCODE und SQLCNT. 9.6 UPDATE (positioniert). 9.7 DELETE (positioniert). 9.8 INTO-Komponente der SELECT-Anweisung. 10 Dienstbefehle von SQL. 10.1 Runstats. 10.2 Dbcheck. 10.3 Load. 10.4 Unload. 11 Rekursive Daten. 11.1 Konstruktionselemente der

      SQL-Datenbanken