Gottlieb Strassacker Livres



Rotation, Divergenz und Gradient
- 290pages
- 11 heures de lecture
Die mathematisch anspruchsvolle, in sich harmonisch geschlossene Maxwellsche Theorie elektromagnetischer Vorgänge ist grundlegender Lehrstoff im Studium der Elektrotechnik. Sowohl Inhalte als auch Methoden der hierfür erforderlichen elektromagnetischen Feldtheorie fallen vielen Studenten insbesondere mit Blick auf die Vektoranalysis als mathematische Grundlagen nicht leicht. Das Hauptanliegen der Verfasser besteht darin, durch eine besondere Form der Stoffbewältigung das Erlernen der theoretischen Zusammenhänge so weit wie möglich zu veranschaulichen, um den Lehrstoff möglichst verständlich darzustellen. In drei einleitenden Kapiteln werden die grundlegenden Begriffe, Formeln und mathematischen Operationen wie z. B. Quellenfelder mit Ergiebigkeit, Divergenz und Gaußschem Satz, Wirbelfelder mit Zirkulation, Rotation und Stokesscher Satz an Hand wichtiger Beispiele ausführlich erklärt. Erst danach folgen die regulären Kapitel der Feldtheorie, wobei Wiederholungen beabsichtigt sind, da sie vertiefend wirken. Die 5. Auflage enthält zusätzlich Aufgaben aus dem Lehrbetrieb, darunter Aufgaben zum rasch veränderlichen Feld unter Nutzung des Strömungsfeldes als illustrierende Analogie sowie zu den konformen Abbildungen.
Rotation, Divergenz und das Drumherum
Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie
- 229pages
- 9 heures de lecture
Inhalt: Einführung - Quellen und Senken als Feldursachen - Wirbelfelder - Statik - Das streng stationäre Strömungsfeld - Das quasistationäre Feld - Das instationäre elektromagnetische Feld - Zusammenstellung von FormelnAlle Studierende der Elektrotechnik müssen mehr oder weniger intensiv die trockene, aber in sich harmonisch geschlossene Maxwelltheorie elektromagnetischer Vorgänge in Vorlesungen und Eigenstudium erlernen. Aus langjähriger Lehrtätigkeit kennt der Verfasser die damit verbundenen Schwierigkeiten. Daher besteht sein Hauptanliegen darin, durch eine besondere Form der Stoffbewältigung das Erlernen der theoretischen Zusammenhänge so weit wie möglich zu veranschaulichen, um den Lehrstoff möglichst verständlich darzustellenAkad. Dir. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker (i. R.), Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe