Ekkehard Kreft Livres






Nachgelassene Schriften zu Sinfonien von Mozart, Beethoven, Schubert und Bruckner
Herausgegeben sowie mit 48 Notenbeispielen und 11 Abbildungen ergänzt von Joachim Dorfmüller
- 257pages
- 9 heures de lecture
Bruckners Werke zeichnen sich durch viele Komponenten aus, wozu neben der Ausweitung der Sätze vor allem die Instrumentation als nach Außen scheinendes Phänomen und die Harmonik als mehr im Innern wirkendes Gestaltungsmerkmal gehören. Manche Aspekte seines Werkes begründen sich aus seiner langen Studienzeit, die ihn vor allem mit der Tradition vertraut machte, ihm aber dann auch Einblicke in die «Moderne» seiner Zeit ermöglichte (Wagner, Liszt, Berlioz). Daraus entwickelt sich seine besondere Position, die immer die Verbindung zwischen Alt und Neu sucht. Beispiele für die Traditionsverbundenheit schlagen sich z. B. in den choralähnlichen Abschnitten seiner Sinfonien nieder – Beispiele für die Modernität seines Denkens finden sich in der Gestaltung der Themen, in den Durchführungen und Schlußteilen der Sätze. Mit deren zyklischer Verknüpfung folgt er einerseits dem Beispiel Beethovens, entspricht aber ebenso einer im 19. Jahrhundert um sich greifenden Entwicklung. Zur Diskussion harmonischer Aspekte werden Beispiele aus den Geistlichen Werken und aus der Sinfonik herangezogen, wobei die Analysen der Form und der Harmonik immer Hand in Hand gehen. Ein weiterer Band ist vorgesehen.
Parallelakkordik
- 310pages
- 11 heures de lecture
Die Parallelakkordik – auch unter anderen Bezeichnungen wie Mixtur oder harmonische Rückung bekannt – ist eine vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbreitete Satztechnik. Sie kulminiert im Werk von Debussy und Ravel, hat aber ihre ersten Höhepunkte bereits bei Chopin, Liszt und Grieg. Die Parallelakkordik versinnbildlicht die Überwindung der bis zur Spätromantik geltenden, traditionellen Akkordverbindungen; sie erhebt das über Jahrhunderte gültige Verbot parallel geführter Akkorde zum Stilprinzip der neuartigen Klangsprache in der Musik des 20. Jahrhunderts.
Harmonik im Umbruch
Akkordtypen und Formationen vom 18. bis in das 20. Jahrhundert
- 380pages
- 14 heures de lecture
Der Wechsel von den Akkordtypen – so die Bezeichnung der traditionellen, terzgeschichteten Klänge – zu den Formationen, d. h. zu den Intervallstrukturen des 20. Jahrhunderts, gilt bis heute als einer der gewaltigsten Umbrüche in der jüngeren Musikgeschichte. Diese Evolution aufzuzeigen, ist das Anliegen dieses Buches. Beginnend mit den im Spätbarock vorliegenden Phänomenen (Sequenzen und Transpositionen, unterschiedliche Vierklänge wie der Dv, funktionsspezifische Vierklänge) schließen sich Akkorderweiterungen der Romantik (Chopin und Schumann) an, ebenso Alterationen und Dissonanzen. Skalen, Tonleitern und Modi ergänzen das Spektrum. Die zunehmende Auflösung der Akkordkonsistenz in der Spätromantik führt zu den intervallorientierten Strukturen in der Musik des 20. Jahrhunderts, die neben Einzelaspekten (übermäßiger Dreiklang, Quartklang) an Beispielen Geistlicher Werke und der Variation demonstriert werden.
Griegs Harmonik
- 280pages
- 10 heures de lecture
Griegs Harmonik basiert auf Konzeptionen der Frühromantik (Mendelssohn, Schumann) und ist besonders der Chromatik als einer zentralen Kategorie des 19. Jahrhunderts verpflichtet (Wagner). Damit versteht sie sich zunächst als Teil der europäischen Tradition. Darüber hinaus aber entwickelt Grieg eine neuartige harmonische Stilistik, die Elemente aus der Folklore Norwegens aufnimmt und die schon bald mit der musikalischen Nationalsprache Norwegens identifiziert wird. Ebenso aber erweist sich Grieg als Harmoniker, der moderne Satztechniken ausbildet, die in der Musik nach 1900 an Bedeutung gewinnen. So kann er als Vater des Blocksatzes gelten, einer Technik, die bei Ravel auftritt und die die Popularmusik der 30er und 40er Jahre auszeichnet. Spezielle Verfahren der Parallelakkordik (vgl. Chopin) sind typisch für seine moderne Harmonik. Er bereichert die Akkordtypen und entwickelt Material für die Generation nach 1900 (Debussy, Ravel).