Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Priester

    Urknall und Evolution des Kosmos - Fortschritte in der Kosmologie
    Über den Ursprung des Universums
    Solare und tageszeitliche Effekte in der Hochatmosphäre aus Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten
    Bahnbestimmung von Erdsatelliten aus Doppler-Effekt-Messungen
    Radiobeobachtungen des ersten künstlichen Erdsatelliten
    • Aus Dopplereffektmessungen und Feldstärkeregistrierungen der 20 MHz­ und 40 MHz-Signale des ersten Erdsatelliten wurden die Bahnelemente und ihre zeitliche Knderung durch die Präzession und die Reibung in der Erd­ atmosphäre berechnet. Eine Zusammenstellung der Bahnelemente befindet sich im Abschnitt 3 f. (S.34). Wir erhielten für die Präzession der 2.96 ± 0.20 °ld in guter über­ einstimmung mit dem theoretischen Wert von D. G. King-Hele und D. M. C. Gilmore. Für die Luftdichte ergab sich in einer Höhe von 215 km (über der mittleren Erdkugel (R = 6371 km) bei 42° nördlicher Breite) der Wert 3 13 4.7.10- g. cm- • Dieser Wert ist das Fünffache der aus den amerikanischen Raketenversuchen (1952/53) erhaltenen Luftdichte für diese Höhe. 1. EINLEITUNG Der überraschende Start des ersten russischen Erdsatelliten am 4. Oktober 1957 stellte die Satellitenbeobachter vor ein schwieriges Problem. Die Sende­ frequenzen 20.005 MHz und 40.002 MHz waren so verschieden von der im amerikanischen Satellitenprojekt geplanten Sendefrequenz von 108 MHz, daß sämtliche Radioempfangsapparaturen, die für das amerikanische Pro­ jekt vorbereitet waren, nicht benutzt werden konnten. Andererseits er­ forderte die große Bedeutung dieses ersten extraterrestrischen Experimentes eine weltweite Beobachtung.

      Radiobeobachtungen des ersten künstlichen Erdsatelliten
    • InhaltsverzeichnisZusammenfassung.Tabelle der verwendeten Symbole und Konstanten.Meßmethode und Auswertung.Der Doppler-Effekt bei gekrümmter Flugbahn.Das Bezugssystem für die Beobachtungen.Bahnneignung i, Geschwindigkeit v, Flughöhe H, Horizontaldistanzen D (1. Näherung).Bahnneigung i, Geschwindigkeit v, Flughöhe H, Horizontaldistanz D. (Endwerte).Große Halbachse a und Umlaufszeit P.Weitere Bahnelemente (e, T, ?, to).Lage der Bahn im äquatorialen Koordinatenystem (?, ?) und im geographischen Koordinatensystem (?, ?).Der Einfluß der Ionosphäre.

      Bahnbestimmung von Erdsatelliten aus Doppler-Effekt-Messungen
    • InhaltsverzeichnisZusammenfassung.Die Luftdichte.Vergleich zwischen den Luftdichteschwankungen und der solaren 20 cm-Strahlung. Solare und tageszeitliche Effekte.Statistischer Zusammenhang zwischen den Extremwerten in der Luftdichte ?660 und in der solaren 20 cm-Strahlung.Kurzfristige Störungen beim Auftreten starker geomagnetischer Stürme.Modell der Hochatmosphäre für schwache, mittlere und starke Sonnenaktivität. Tageszeitliche Schwankungen von Dichte und Temperatur.

      Solare und tageszeitliche Effekte in der Hochatmosphäre aus Beobachtungen künstlicher Erdsatelliten
    • Über den Ursprung des Universums

      das Problem der Singularität

      In den hier vorliegenden Text sind die Fortschritte in der Kosmologie ein gebaut, die sich Anfang Januar 1991 anbahnten, als ich bei der Vorbereitung zu einem Kolloquiumsvortrag im Max-Planck-Institut für Radioastronomie die Mög lichkeit erkannte, wie man den Zahlenwert der seit] ahrzehnten umstrittenen Ein steinschen kosmologischen Konstante aus den beobachteten Spektren sehr weit entfernter Quasare bestimmen kann. Diese Idee hat zu einer Reihe von wissen schaftlichen Arbeiten geführt, die aus meiner Kooperation mit Hans-] oachim BIome (D LR, Köln-Porz), J osef Hoell (DARA, Bonn) und Dierck-Ekkehard Lieb scher (Astrophysikalisches Institut Potsdam) hervorgegangen sind. Der schriftliche Text basiert auch auf den Erfahrungen aus frei gehaltenen Kongreß-und Kolloquiumsvorträgen, u. a. eingeladenen Vorträgen auf dem Gauß Symposium in München (2.-6. Aug. 1993), auf dem Copernicus-Symposium der European Astronomical Society in Torun (Thorn) (18.-21. Aug. 1993), Semester Eröffnungsvortrag des Haus der Technik im überfüllten Großen Saalbau in Essen (20.0kt. 1992) und -last not least - Kolloquium der Kernforschungsanlage Jülich am 10. Dez. 1993. Das Manuskript wurde im Februar 1994 abgeschlossen.

      Über den Ursprung des Universums
    • Urknall und Evolution des Kosmos - Fortschritte in der Kosmologie

      Gemeinsame Sitzung der Klasse für Geisteswissenschaften und der Klasse für Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften am 2. November 1983 in Düsseldorf

      • 85pages
      • 3 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisEröffnungsansprache.Urknall und Evolution des Kosmos — Fortschritte in der Kosmologie.Vorwort.1. Einleitung.2. Die wichtigsten Beobachtungsbefunde.3. Weltmodelle.4. Wo blieb die Antimaterie?.Zusammenfassung.Literatur.Diskussionsbeiträge.

      Urknall und Evolution des Kosmos - Fortschritte in der Kosmologie