Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gottfried Petri

    Schulentwicklung auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage
    Schulentwicklung in lernender Organisation
    Wie kann kritisches Denken wirksam geschult werden?
    Kritisches Denken als Bildungsaufgabe und Instrument der Schulentwicklung
    Evaluation der Schulversuche in den Schulen der Zehn- bis Vierzehnjährigen 1
    Evaluation der Schulversuche in den Schulen der Zehn- bis Vierzehnjährigen 2
    • „Kritisches Denken“, ursprünglich nur als eines von vielen schulischen Lernzielen betrachtet, hat sich mittlerweile als zentraler Faktor für die Entwicklung des Bildungssystems erwiesen. Unerlässlich auf dem Weg hin zu einem schülerorientierten Unterricht, behauptet kritisches Denken auch seinen Platz im Feld der Schulentwicklung. Basierend auf einem Entwicklungsprojekt zur Schulung kritischen Denkens im Unterricht beleuchtet Gottfried Petri umfassend die vielschichtig verflochtenen Faktoren, die auf die Konzeption und Umsetzung des Prinzips in Schule und Wissenschaft Einfluss nehmen. Der Autor spannt einen weiten Bogen von der Bedeutung kritischen Denkens für die vermehrte Zusammenarbeit von forschend-empirischer Unterrichtswissenschaft und Unterrichtspraxis bis hin zu detailliert ausgearbeiteten Modulvorschlägen für die konkrete Umsetzung im Unterricht. Ein unverzichtbarer Band für die moderne Schulentwicklung!

      Kritisches Denken als Bildungsaufgabe und Instrument der Schulentwicklung
    • Wie kann kritisches Denken wirksam geschult werden?

      Ein Modellprojekt praxisorientiert-wissenschaftlicher Schulentwicklung

      • 371pages
      • 13 heures de lecture

      Kritisches Denken bemüht sich um Wahrheitssuche vor allem im Bereich der Probleme des Einzelmenschen und des menschlichen Zusammenlebens unter Überwindung von gewöhnlich unbemerkten geistigen Einengungen verschiedener Art. Die vorliegende Arbeit beschreibt erfahrungswissenschaftlich fundierte praktische Vorgehensweisen zur Einübung von kritischem Denken, die über das bloße Verkünden von attraktiven pädagogischen und philosophischen Wunschvorstellungen entschieden hinausführen. Es werden Beispiele von erfolgversprechenden Ansätzen einer problemorientierten Unterrichtsgestaltung für Humanfächer auf lernpsychologischer Basis ausgearbeitet und erprobt, die auf einem optimalen Mittelweg zwischen traditionell lehrergesteuerter Kenntnisvermittlung einerseits und unrealistischen Visionen von einem radikal selbständig entdeckenden Lernen andererseits liegen sollen.

      Wie kann kritisches Denken wirksam geschult werden?
    • Schulentwicklung in lernender Organisation

      Auf dem Weg zur Verbindung von Praxis und empirischer Unterrichtswissenschaft

      Die Schulentwicklung befindet sich derzeit in einer sehr bewegten Phase – dies eröffnet aber gleichzeitig die Chance, Bildungsziele und Entwicklungsmodelle neu zu formulieren bzw. zu überdenken. Es genügt nicht, Bildungsziele nur gesetzlich zu verankern und Lehrende auf anspruchsvollem Niveau auszubilden. Neue Lösungsvorschläge in Bezug auf das Lehren und Lernen zeichnen sich durch die gegenseitige Ergänzung von empirischer Forschung und Entwicklungstätigkeit ab. Technische Möglichkeiten wie die diagnostische Psychologie, die verhaltenswissenschaftliche Methodik der Planung und der Auswertung von Versuchen sowie die elektronische Datenverarbeitung dienen hierfür als ausgezeichnete Hilfsmittel. Schließlich kommt es auch entscheidend darauf an, in welcher Weise die Entwicklung des gesamten Bildungssystems forciert wird, sodass langfristig auf nachhaltige Bildungsergebnisse zurückgegriffen werden kann.

      Schulentwicklung in lernender Organisation
    • Im deutschen Sprachraum haben sich die Bestrebungen zur Schulentwicklung in den letzten zwei Jahrzehnten von zentral gesteuerten, auf Strukturveränderung ausgerichteten Aktivitäten hin zu stärker schulzentrierten Vorgehensweisen auf der Linie pädagogischer Reformziele verlagert. Die vergleichenden internationalen Schulleistungsstudien TIMSS und PISA boten in den letzten Jahren Anstoß zu einer grundlegenen Umstellung des bildungspolitischen und bildungswissenschafltlichen Denkens. Das Sichtbarwerden von Leistungsvorsprüngen der SchülerInnen anderer Länder gegenüber jenen des eigenen Landes machte deutlich, dass empirische Untersuchungen für die Schulentwicklung höchst bedeutsame Informationen liefern können. In diesem Band werden Einsichten zusammengefasst, die der Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Bildungssystems dienen. Gottfried Petri stellt effiziente Entwicklungsarbeit auf solider empirischer Grundlage in den Vordergrund - zumal die subjektive Einschätzung der Wirkung von pädagogisch-didaktischen Maßnahmen allein nicht ausreicht, um zuverlässige Erkenntnisse zu gewinnen.

      Schulentwicklung auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage