Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Detlev Ipsen

    Zukunft Landschaft
    KlangOrte
    Toronto
    Ort und Landschaft
    Organisation von Forschung und Lehre an westdeutschen Hochschulen
    The genesis of urban landscape
    • The genesis of urban landscape

      • 142pages
      • 5 heures de lecture

      Der Fachbereich Stadtplanung/Landschaftsplanung hat mit diesem Heft seiner Schriftenreihe eine erste „Sammlung planungspolitischer Aufsätze“ veröffentlicht. Sie gibt, wenn auch unvollständig, die breite Diskussion am Fachbereich und darüber hinaus wieder. Im vorliegenden Band werden Beiträge verschiedener AutorInnen zu „Städtischer Kulturplanung“, „Freiraum und Vegetation“, „Gewerbe und Stadtentwicklung“, „Wohnungspolitik und Wohnungsmarkt“, „Landschaftsplanung und Ökologie“ vorgestellt. Das Motto des einleitenden Kommentars - Auf Brokat Blumen sticken oder bei Kälte Brennholz schicken - ist eine Reminiszenz an die Kasseler Bundesgartenschau: wie denn insgesamt die Spurensicherung der aktuellen Geschichte die Beiträge prägt. Insgesamt eine bunte und muntere Sammlung, die anregend aktuelle Themen und Streite darstellt.

      The genesis of urban landscape
    • Ort und Landschaft

      • 169pages
      • 6 heures de lecture

      Dieses Buch untersucht die Wahrnehmung des Raumes im Kontext neuer Entwicklungen räumlicher Struktur und Gestalt. Jede Phase der gesellschaftlichen Modernisierung schafft spezifische Organisationsformen des Raumes, verändert seine Gestalt und beeinflusst die Wahrnehmung. Diese Wahrnehmung wiederum wirkt sich auf das Verhalten aus und beeinflusst die funktionale Organisation, materielle Struktur und ästhetische Gestalt des Raumes. Der Zusammenhang zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Veränderungen in Städten, Regionen und Landschaften ist nicht erst seit der Moderne von Bedeutung. Historisch wurden Berggebiete an den Mittelmeerküsten in Kriegszeiten besiedelt und in Friedenszeiten oft wieder verlassen. Die wirtschaftlichen und kulturellen Schwerpunkte verschoben sich von Venedig nach Brügge und von dort nach London. In der kapitalistischen Moderne sind diese Entwicklungen jedoch erheblich beschleunigt, was eine ständige Neubewertung und Umorganisation des Raumes erfordert. Eine klare Richtung der Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen und räumlichen Organisationen ist dabei eher unwahrscheinlich. Wahrnehmungen verändern sich und schaffen neue Raumrealitäten, während dieser Prozess oft unbewusst und ungewollt erfolgt. Modernisierung ist selten direkt auf den Raum bezogen; vielmehr geschieht der Raumbezug oft indirekt.

      Ort und Landschaft
    • Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts wird die aktive Zuwanderungspolitik Torontos untersucht, die nach intensiven Debatten beschlossen wurde. Diese Politik hat zur Folge, dass kulturelle Vielfalt heute als offizielles Leitbild der Stadt gilt. Die Vielfalt wird als Ressource für die Stadtentwicklung betrachtet, da sie demografisches Wachstum sichert, Qualifikation und Kapital anzieht und Toronto als globale Stadt positioniert. Das Buch bietet zahlreiche institutionelle, gesellschaftliche und planungsbezogene Erfahrungen für die stadtpolitische Diskussion in Deutschland. Zunächst werden die institutionellen Regelungen und politischen Debatten Kanadas dargestellt. Anschließend folgt eine Einführung in die Morphologie und Struktur Torontos, gefolgt von einer Dokumentation kultureller Orte und Cluster. Es wird der Austausch zwischen Kulturen sowie die Governance dieser Prozesse thematisiert. Schließlich werden Beobachtungen zur Metakultur präsentiert, die das „Gemeinsame“ beschreibt, das aus verschiedenen kulturellen Verhaltensregeln, Werten und Praktiken entsteht. Diese Aspekte sind entscheidend für die produktive Entwicklung einer Stadt, die kulturelle Vielfalt und Komplexität anstrebt.

      Toronto
    • Dass Landschaft als Prozess und nicht als ein naturgegebener Zustand verstanden wird, ist mittlerweile weit verbreitet. In verschiedenen Teilen Europas geht man inzwischen weiter, Landschaften werden als Projekt begriffen. In diesem Buch werden mögliche Entwicklungen für die nächsten 50 Jahre beschrieben, bei denen Landschaft im Mittelpunkt steht. In Zusammenarbeit mit Bürgerinnen und Bürgern einer altindustriellen und einer urbanen Region entstanden Szenarien, die mögliche Dynamiken der sozialen und ökologischen Verhältnisse deutlich machen. Die Autoren gehen davon aus, dass diese Szenarien als Ansatz dafür dienen können, Handlungsoptionen zu entwickeln und somit die Wahrscheinlichkeit erhöht werden kann, dass gewünschte Entwicklungen eintreten. Basierend auf dem Forschungsprojekt AG Empirische Planungsforschung FB Architektur, Stadtpl., Landschaftspl. Universität Kassel. Im Jahr 2000-2003 im Verbundprojekt GlOWA-Elbe durchgeführt.

      Zukunft Landschaft
    • Wasserkultur

      Beiträge zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung

      Wasserkultur